Orebić
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orebić | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() |
||
Gespanschaft: | Dubrovnik-Neretva | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 42° 58' N, 17° 10' O42° 58' N, 17° 10' O | ||
Höhe: | 0 m ü. A. | ||
Einwohner: | 4.165 (2001) | ||
Telefonvorwahl: | (+385) 020 | ||
Postleitzahl: | 20 250 | ||
Kfz-Kennzeichen: | DU | ||
Bootskennzeichen: | TT | ||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Bürgermeister: | Tomislav Jurjević (HDZ) |
Orebić [ˈɔrɛbitɕ] ist eine Kleinstadt auf der kroatischen Halbinsel Pelješac. Die Stadt liegt an der Spitze der betreffenden Halbinsel. Direkt gegenüber von Orebić befindet sich der wichtige Adria-Passagierhafen Korčula, zugleich von bedeutender historischer Bedeutung. Orebić ist ein wichtiger Fährhafen zur Insel Korčula und entwickelt sich immer mehr zu einer wichtigen touristischen Destination in Süddalmatien. Orebić gehört zur kroatischen Gespanschaft Dubrovnik-Neretva.
Im 19. Jahrhundert war Orebić Heimatstadt vieler bedeutender Kapitäne. Heutzutage erinnert das Marine-Museum an vergangene Tage, in denen kroatische Matrosen und Kapitäne auf Hoher See in aller Welt unterwegs waren, was auch heute noch der Fall ist. Die charakteristischen Frauentrachten aus Orebić zeigen unter anderem diese Beziehung zur Seefahrt. Die Trachten der Kapitänsfrauen geben genauen Aufschluß über die soziale Stellung und den Reichtum ihres Ehepartners.
Städte: Dubrovnik | Korčula | Metković | Opuzen | Ploče
Gemeinden: Blato | Dubrovačko Primorje | Janjina | Konavle | Kula Norinska | Lastovo | Lumbarda | Mljet | Orebić | Pojezerje | Slivno | Smokvica | Ston | Trpanj | Vela Luka | Zažablje | Župa dubrovačka