ORF-Stiftungsrat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Stiftungsrat des ORF ist ein Organ des Österreichischen Rundfunks (ORF) und dient vorrangig der Kontrolle und Leitung der Rundfunkgesellschaft.
Die Aufgaben des Stiftungsrates sind ähnlich einem Aufsichtsrat bei einer Aktiengesellschaft. Der Stiftungsrat wählt den Generaldirektor mit einfacher Mehrheit und kann diesen mit 2/3 Mehrheit wieder abwählen und trifft Personalentscheidungen. Weiters setzt er das Programmentgelt und die Höhe der Werbegebühren fest. Weiters obliegt ihm die Entscheidung ob Verträge mit dem ORF der Öffentlichkeit publik gemacht werden dürfen.
Der Stiftungsrat existiert auf der Grundlage des ORF-Gesetzes, das am 5. Juli 2001 vom österreichischem Nationalrat mit den Stimmen der Abgeordneten von ÖVP und FPÖ beschlossen wurde. Dabei kam es zur Schaffung der drei Organe Generaldirektor, Stiftungsrat und Publikumsrat.
Das wichtigste Organ ist der Stiftungsrat, der aus 35 Mitgliedern besteht. Neun Mitglieder werden von der Bundesregierung entsandt. Jedes Bundesland entsendet ein Mitglied. Sechs Mitglieder werden aus dem Publikumsrat gewählt. Fünf Mitglieder kommen vom ORF-Zentralbetriebsrat. Sechs Mitglieder werden von den Parteien im Nationalrat gemäß ihrer Stärke gestellt. Der Stiftungsrat hat eine Funktionsdauer von vier Jahren. Mitglieder können auch vorzeitig abberufen werden.
[Bearbeiten] Mitglieder (Stand 20. September 2006)
- Kurt Bergmann, Bundesregierung
- Dr. Andreas Braun, Tirol
- Direktor Mag. Christian Domany, Bundesregierung
- Dr. Peter Fichtenbauer, Bundesregierung über Vorschlag der FPÖ
- Prof. Heinz Fiedler, Zentralbetriebsrat
- Rudolf Füllsack, Zentralbetriebsrat
- Mag. Huberta Gheneff-Fürst, Bundesregierung
- Ing. Michael Götzhaber, Zentralbetriebsrat
- Gottfried Graf, Zentralbetriebsrat
- Stephanie Graf-Zitny, Publikumsrat/Direktwahl
- Präsidentin Margit Hauft, Oberösterreich
- Janet Kath, Bundesregierung über Vorschlag des BZÖ
- Prof. Mag. Alberich Klinger, Niederösterreich
- Mag. Peter Koren, Bundesregierung über Vorschlag der ÖVP
- Mag. Karl Krammer, Bundesregierung über Vorschlag der SPÖ
- Präsident Dr. Franz Küberl, Publikumsrat/Kirchen u. Religionsgesellschaften
- Brigitte Kulovits-Rupp, Burgenland
- Univ.-Prof. DI Dr. Leopold März, Publikumsrat/Hochschulen
- Dr. Franz Medwenitsch, Publikumsrat/Kunst
- Ing. Walter Meischberger, Bundesregierung
- Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn, Publikumsrat/Direktwahl
- Dr. Edelbert Meusburger, Vorarlberg
- Prof. Fritz Muliar, Publikumsrat/Direktwahl
- Gen.Dir. Dr. Klaus Pekarek, Kärnten
- Mag. Michael Pilz, Bundesregierung über Vorschlag der SPÖ
- Präsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler, Bundesregierung
- Dr. Roland Schmidl, Zentralbetriebsrat
- Dr. Gert Seeber, Bundesregierung
- Dr. Anne-Marie Sigmund, Bundesregierung
- Mag. Fritz Smoly, Bundesregierung
- KR Dkfm. Klaus Stadler, Wien
- Pius Strobl, Bundesregierung über Vorschlag der Grünen
- Generaldirektor Alois Sundl, Steiermark
- Direktor Dr. Thomas Uher, Bundesregierung über Vorschlag der ÖVP
- Mag. Wolfgang Wörter, Salzburg