Oszillation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Oszillation, Adjektiv: oszillierend (lateinisch oszillare – schaukeln) ist allgemein eine Beschreibung für sich regelmäßig und gleichförmig wiederholende Vorgänge. Oszillationen gibt es auf verschiedenen Gebieten:
- physikalische Vorgänge:
- Verdichtungstechnik (im Bereich des Straßenbaus)
- Schwingung
- Spektroskopie
- In der Geologie sind Oszillationen kleinere und häufig relativ regelmäßige Schwankungen des Meeresspiegels, der Eisrandlagen, der Erdkrustenstücke, des Erdmagnetfeldes oder des Klimas.
- In der Elektronik werden Oszillationen mit Hilfe von Oszillatorschaltungen erzeugt. Diese Schaltungsteile nennt man Oszillatoren.
- In Synthesizern stehen üblicherweise Oszillatoren am Beginn des Syntheseprozesses.
- Im Luftverkehr ist die Pilotenverursachte Oszillation ein (bisweilen gefährlicher) dynamischer Vorgang aus Fehleinschätzung und Flugverhalten.
- chemische Vorgänge:
- Wirtschaftswissenschaften:
- Bei den Wirtschaftswissenschaften wird im Schweinezyklus ebenfalls eine Oszillation beschrieben.
- In der Chartanalyse wird der Begriff für Schwingungen von Aktienkursen benutzt.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |