Ouranopolis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Karte: | ![]() |
Staat: | Griechenland |
Region (Peripheria): | Zentralmakedonien |
Präfektur (Nomos): | Chalkidiki |
Geographische Lage: | Koordinaten: 40° 19' N, 23° 58' O40° 19' N, 23° 58' O |
Einwohner: | 960 (Ort) (2001) 8.781 (Gemeinde) (2001) |
Vorwahl (Telefon): | 23770 |
Postleitzahl: | 630 75 |
Autokennzeichen: | NH, XK, XKA, XKB, XKE |
Ouranópolis (griechisch Ουρανόπολις) ist griechisch und bedeutet Himmelsstadt. Der kleine Ort liegt in Chalkidike an der Grenze zur Mönchsrepublik Athos.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ouranópolis war ursprünglich eine antike Stadt um 316 v. Chr. in der Gegend des heutigen Trypití. Im 13. Jahrhundert gehörte das Gebiet, indem sich Ouranópolis heute befindet, dem Áthos-Kloster Vatopédi. 1344 erbaute das Kloster am Anleger einen riesigen Wehrturm, den Turm von Prosphorion, der noch heute das Wahrzeichen Ouranópolis’ ist. 1922 wurde die Siedlung von kleinasiatischen Flüchtlingen gegründet.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Ouranópolis finanziert sich hauptsächlich durch seinen Hafen und den Tourismus. Der Hafen ist der Bedeutendste für die Versorgung der Áthos-Klöster. Über ihn gelangen einerseits die Mönche und Besucher mit Genehmigung (Diamonitíron) in die Mönchsrepublik und andererseits die handgefertigten Ikonen, Seifen, Ketten und Kerzen der Mönche in den Ort, wo sie dann meist von den zahlreichen Touristen gekauft werden. Die meisten Hotels stehen oberhalb der Küstenstraße zwischen Ouranópolis und Trypití an oder auf niedrigen Hügeln. Sie bieten von März bis September Zimmer an. Im Jahre 2001 zählte der Ort 960 Einwohner.
[Bearbeiten] Klima
Da sich Chalkidike im mediterranen Bereich, der subtropischen Zone, befindet, unterscheiden sich Sommer und Winter vollkommen. Die Sommer sind heiß und trocken. Im Gegensatz zum Winter, gibt es in dieser Saison nur selten Niederschläge. Im Sommer hat es rund 30 °C und im Winter kalte 12 °C.