Output Management
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Output Management ist die Erstellung, Generierung, Steuerung und Verteilung von elektronischen oder physisch vorliegenden Dokumenten an alle benötigten Empfänger im Unternehmen oder außerhalb eines Unternehmens.
[Bearbeiten] Output Management in Unternehmen allgemein
Versorgung von Mitarbeitern und Externen (Kunden, Interessenten etc.) mit notwendigen Dokumenten. Zudem sollten die Dokumente leicht lesbar, druckbar oder speicherbar sein. Dokumente können als Druckerzeugnis, Fax, E-Mail oder in weiteren beliebigen Formen vorliegen und mit verschiedenen Dokumententechnologien erzeugt worden sein. In Unternehmen mit verteilten Standorten kann zum Output Management beispielsweise der zentral ausgelöste Druck von Dokumenten im entfernten Standort sein. Das Output Management hat die Aufgabe, Fehler zu erkennen und ggf. die Auslieferung (bspw. den Druck) über ein alternatives System erneut auszuführen. Output Management ist eine Komponente des Enterprise Content Management, um Informationen gesteuert an verschiedene Zielgruppen auf unterschiedlichen Ausgabekanälen in elektronischer oder physischer Form bereitzustellen.
[Bearbeiten] Output Management in Druckzentren
Funktionen
- Entgegennehmen von Dokumenten aus verschiedenen Eingangssystemen
- ggf. Dokumente mit weiteren Elementen anreichern (z.B. Logos, Unterschriften)
- Produktionsplanung und -steuerung für Drucksysteme
- Verteilung der Druckaufträge auf verschiedene Drucksysteme
- Bündelung einzelner Druckaufträge, wenn sie bpsw. die gleiche Papiersorte verwenden
- Load Balancing zwischen den Drucksystemen
- Farbmanagement für unterschiedliche Drucksysteme
- Druckerüberwachung (Status / Monitoring)
- Ressourcenüberwachung / Reporting (Maschinen, Druckmaterial)
- ggf. Bearbeitung der Schnittstellen zwischen Rechner und Drucksystem