Péter Eötvös
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Péter Eötvös ['peːtɛr ˈøtvøʃ] (* 2. Januar 1944 im ehemals ungarischen Székelyudvarhely (Siebenbürgen), dem heute zu Rumänien gehörenden Odorheiu Secuiesc) ist ein ungarischer Komponist und Dirigent.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Künstlerischer Werdegang
Eötvös wurde im Alter von 14 Jahren von Zoltán Kodály an der Musikakademie Budapest aufgenommen, wo er von 1958 bis 1965 studierte. 1966 erhielt er ein Stipendium für ein Dirigierstudium an der Hochschule für Musik Köln. 1968 bis 1976 schloss sich eine Zusammenarbeit mit dem Stockhausen-Ensemble an. Von 1971 bis 1979 war er Mitarbeiter am Studio für Elektronische Musik des WDR in Köln. 1978 bis 1991 war auf Ruf von Pierre Boulez musikalischer Leiter des Ensemble intercontemporain. Zwischen 1992 und 1998 nahm er eine Lehrtätigkeit an der Musikhochschule Karlsruhe wahr, die er 2002 wieder aufnahm. Von 1998 bis 2001 war er Professor an der Hochschule für Musik in Köln.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1997 Bartók-Preis (Ungarn)
- 1988 Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres (Frankreich)
- 2000 Christoph-und-Stephan-Kaske-Preis (Deutschland)
- 2000 Kossuth-Preis (Ungarn)
- 2002 Royal Philharmonic Society Music Award (Großbritannien)
- 2002 SACD Palmarès in der Kategorie Prix Musique (Frankreich)
- 2003 Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres (Frankreich)
- 2004 Cannes Classical Award in der Kategorie Best Living Composer auf der MIDEM in Cannes (Frankreich).
[Bearbeiten] Werke
- Orchesterwerke
- 1999 zeroPoints. Uraufführung durch das London Symphony Orchestra
- 2002 IMA. Uraufführung durch das WDR Sinfonieorchester Köln
- 2003 Jet Stream. Uraufführung durch das BBC Symphony Orchestra London
- Kammermusik (Orchester)
- 1998 Replica für Viola und Orchester
- Kammermusik (solo)
- 1993 Psalm 151 in memoriam Frank Zappa für Schlagzeug solo
- 1993/2001 Derwischtanz für Solo-Klarinette
- Opern
- 1998 „Drei Schwestern“ nach Anton Tschechow
- 2002 Le Balcon nach dem Schauspiel von Jean Genet, ein Auftragswerk des Festivals von Aix-en-Provence in Zusammenarbeit mit dem Théâtre du Capitole de Toulouse, Uraufführung im Juli 2002 durch das Ensemble Intercontemporain im Rahmen des Festivals in Aix-en-Provence.
- 2004 Angels in America nach dem gleichnamigen Schauspiel von Tony Kushner. Uraufführung im November 2004 in Paris, Théâtre du Châtelet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Einträge zu Péter Eötvös im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Homepage von Peter Eötvös
- Musikverlag Schott
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eötvös, Péter |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Komponist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1944 |
GEBURTSORT | Székelyudvarhely, Siebenbürgen heute Odorheiu Secuiesc |