Pürckhauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Pürckhauer (auch Bodenprobennehmer, Erdbohrstock, Bodenhauer), ist ein Hohlmeißelbohrer, der bei bodenkundlichen und geomorphologischen Untersuchungen im Gelände zum Einsatz kommt. Er dient dazu, Bodenproben aus dem oberflächennahen Grund (bis ca 1,50 m Tiefe) zu entnehmen, mit denen sich Bodentypen bestimmen lassen. Bei tieferen Bohrungen kommen Rammkernsonden zum Einsatz.
Der Pürckhauer besteht aus einem Schlagkopf und einem konischen Metallschaft, der nach unten und an einer Seite geöffnet ist. Der Name leitet sich von seinem Entwickler Dr. Pürckhauer ab.