Diskussion:PageRank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Also den Satz "Aufgrund strikter Geheimhaltung lässt sich über die genaue Funktionsweise des heutigen PageRank-Verfahrens nur spekulieren." kann ich nicht nachvollziehen. Der Aufsatz in den Weblinks erklärt doch das PageRank Verfahren und die Funktionsweise genau. Wo ist da die Spekulation?
- Ich finde den Satz zwar nicht mehr, aber gemeint ist wahrscheinlich, dass man die genaue und aktuelle Funktionsweise nicht kennt. Ds ursprüngliche Prinzip ist bekannt, aber wie genau Google nun arbeitet weiß man nicht...
Auf Grund wiederholtem Vandalismus gesperrt. Zur (begründeten) Freigabe einen Admin kontaktieren oder auf WP:FZW eine Nachricht hinterlassen. --Filzstift ✑ 18:01, 31. Mai 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pagerank & Rechtliches?!
Hallo, mir gehört die Domain http://get-pagerank.de/ – Dort kann man den Pagerank (s)einer Page abfragen. Muss ich jetzt auf Post von irgendeinem Anwalt hoffen, da ja meineswissens der Begriff "pagerank" geschützt ist, oder wie sieht das aus? Auch dort habe ich auch schon nachgefragt: http://forum.layer-ads.de/projekte/3323-pagerank-ath-cx-down.html Wie kann ich mich rechtlich absichern? Was kann ich tun? Wo bekomme ich Hilfe zu diesem Thema? Stimmt das alles, was in dem Thread dort steht? Viele Grüße, --FrankyOn 16:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- Die Diskussionsseite ist zur Diskussion über den Wikipedia gedacht - nicht für die Beantwortung allgemeiner Fragen (insbesonderer keiner rechtlichen Auskunft). --Doc z 17:24, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks
Guten Abend,
was haltet ihr von http://pagerank.ath.cx? Dort kann man ohne sich zu registrieren den Pagerank ganz praktisch anzeigen lassen.
Liebe Grüße, Rudolf Moost
- 1. Würde ich begrüßen, ist zwar nicht superschnell in der Auswertung, aber komplett werbefrei (im Gegensatz ähnlichen Seiten): d.h. etwas besseres in Bezug auf Wikipedia:Weblinks habe ich zumindest noch nicht gesehen.
- 2. Und einen werbefreien Link zur Historie des PR würde ich auch begrüßen.
- Grüße -- Kultursprung 18:24, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ahh okay, aber wie es aussieht wird das wohl nichtsmehr...
- kann ich mich irgendwo melden, damit das hinzugefügt wird? Ist echt 'ne klasse Seite :-)
- Grüße, --195.4.2.195 12:49, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Wenn man den PageRank angezeigt haben möchte, dann soll man die Toolbar benutzen. Alle anderen Daten greifen auf diese Daten zurück. Im Übrigen gibt es viele Seiten zum Anzeigen des PageRank und mehr als eine werbefreie. Das entsprechende Skript zur Berechnung ist frei zugänglich; insofern kann auch jeder selber eine entsprechende Anzeige programmieren. Der obige Link (oder ein ähnlicher) hat deshalb meiner Meinung nach im Artikel nichts zu suchen. ---Doc z 22:02, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Hallo Doc z!
- 1. ".. angezeigt haben möchte, dann soll man die Toolbar benutzen ..." <- 1. wer oder was legt denn fest was ich soll? 2. Die Toolbar ist ein Programm, das vielleicht nicht jeder installieren möchte. Außerdem liefert die erwähnte Toolbar weniger Informationen als der obige Link.
-
-
-
-
-
- 2. "... insofern kann auch jeder selber eine entsprechende Anzeige programmieren ..." <- kann es sein, das es Menschen gibt die nicht programmieren können oder wollen? Ich bin mir da nicht ganz sicher?
-
-
-
-
-
- 3. Wenn es so viele werbefreie Seiten gibt, zeigt das ja das Interesse an dem Gebiet.
-
-
-
-
-
- 4. Ich bin also nach wie vor für eine Aufnahme. Grüße -- Kultursprung 19:26, 5. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich finde nach wie vor, dass die PageRank-Anzeige des Toolbar-Wertes (der PageRank wird schließlich nicht angezeigt) kein zentraler Punkt beim Thema PageRank ist. Zudem haben die entsprechenden Webseiten nicht die Qualität der anderen vier Links. Ich habe jedoch einen Link zur entsprechenden ODP Kategorie gesetzt. Die Kategorie beinhaltet auch Webseiten, die den Toolbar-Wert des PageRank im Browser anzeigen. Damit sollte das Thema erledigt sein. --Doc z 20:32, 5. Okt 2006 (CEST)
- Mit dem Qualitätsargument hast du irgendwie recht. Ich hab dmoz angeguckt, man kommt zwar von dort nicht im 1-click Verfahren zu den entsprechenden Webseiten, aber es ist eine Möglichkeit. Thanks! --Kultursprung 21:09, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich finde nach wie vor, dass die PageRank-Anzeige des Toolbar-Wertes (der PageRank wird schließlich nicht angezeigt) kein zentraler Punkt beim Thema PageRank ist. Zudem haben die entsprechenden Webseiten nicht die Qualität der anderen vier Links. Ich habe jedoch einen Link zur entsprechenden ODP Kategorie gesetzt. Die Kategorie beinhaltet auch Webseiten, die den Toolbar-Wert des PageRank im Browser anzeigen. Damit sollte das Thema erledigt sein. --Doc z 20:32, 5. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] PageRank von Wikipedia
Hallo!
Bitte den Link "Die wichtigsten deutschen Domains, sortiert nach PageRank " entfernen. Der geht nicht mehr.
Grüße
Könntet ihr mal das mal ändern das Wikipedia einen PageRank von 8/10 hat. Wikipedia hat nur 7/10. Entschuldigt, hat sich komischerweise wieder auf 8/10 geändert. Und wisst ihr warum manchmal keine Informationen für PageRank auf manchen Seiten da ist und manchmal steht die Anzeige dann einfach auf 0/10. Das könntet ihr dann ja nochmal schreiben oder mir darauf antworten. (Diskussionsseite)
--Autofan 08:23, 18. Jul 2005 (CEST)
- PageRank von 0 bedeutet, dass die Seite entweder nicht im Google-Index vorhanden ist oder gesperrt ist (z.B. wegen Spamverdacht). Das kann auch "normalen" Seiten passieren. Man bleibt normalerweise (wenn man nichts angestellt hat) aber nicht lang gesperrt. --ExIP 15:40, 30. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Korrekturen
Der Artikel enthält zahlreiche Fehler und Ungenauigkeiten. Im Folgenden sind einige davon aufgeführt:
- Das PageRank-Verfahren wurde von Page und Brin entwickelt (und nicht von Page erfunden)
- "Der von Google angezeigte PageRank liegt zwischen 0 und 10." Hier wird der PageRank mit dem PageRank der Toolbar (log. Skala) vermischt.
- "Normale Webseiten haben einen Rank von 1-5. Wichtige oder speziell optimierte Seiten erreichen Werte von 5-7. Seiten mit einem PageRank von 8 und höher sind sehr selten, z.B. die Firmenseite von Microsoft, Spiegel Online oder Wikipedia." Würde ich ersatzlos streichen.
- "Nach dem Jahreswechsel 2003/2004 ist nach einigen Änderungen dieser Effekt nicht mehr so stark zu spüren. " Dies ist definitiv keine gesicherte Erkenntnis, sondern eine Meinung! Dies gilt auch für "Es ist eher eine Stabilisierung der Position von hoch bewerteten Seiten in der Trefferliste zu vermerken. "
- Die erste Formel enthält zwei Fehler! Sie sollte R_i = ( 1 -d ) / n + Sum_j R_j / C_j lauten
- Die weiteren mathematischen Ausführungen sind auch nicht richtig. Außerdem wird m_ij durch a_ij definiert, welches selber undefiniert ist.
- Es wird nicht zwischen unterliegendem Gleichungssystem und Iterationsschemata zur numerischen Lösung des linearen Gleichungssystems unterschieden. Wie es besser geht: http://www.suchmaschinen-doktor.de/algorithmen/pagerank/mathematik.html
- "Zusätzlich muss ein Link von jeder Seite zu sich selbst hinzugefügt werden". Dies stimmt so nicht. Es soll wohl (analog zum englischen Text) für den Fall toter Enden gelten, um Probleme zu vermeiden.
- "Ein alternativer Algorithmus ist das Verfahren der Hubs und Authorities von Jon Kleinberg." Erstens würde ich hier "Ein alternativer Algorithmus zur Gewichtung von Seiten aus der Linkstruktur ist" ergänzen und zweitens sollte man auch andere verfahren wie Hilltop oder TrustRank erwähnen.
- "Dieses sinnvolle System kann in der Praxis von Search Engine Optimizers (SEO) durch Cloaking, Spamming, dem Betreiben einer Linkfarm und anderen unseriösen Methoden unterlaufen werden." Cloaking hat (direkt) nichts mit PageRank zu tun. Spamming ist auch zu allgemein, da ledihglich solche Dinge wie Guestbook-Spamming in Bezug zum PageRank stehen.
- Geschichte: Der Algorithmus stammt nicht aus der Soziometrie. Er ist ca. 100 Jahre älter und geht auf Jacobi zurück
- Intervalle: "Mit der steigenden Anzahl der Seiten in Googles Index stieg auch das Intervall zwischen den Updates, teilweise bis auf über 100 Tage". Dies ist nicht richtig. Die sichtbare Aktualisierung des Toolbar-PageRanks dauert so lange - dies sagt jedoch nichts über das Intervall der Berechnung des realen PageRanks aus.
Es wäre schön, wenn sich jemand die Mühe machen würde und die Fehler beseitigen würde. Insgesamt könnte man den Text bestimmt auch noch etwas besser aufbauen und formulieren.
--Doc z 15:43, 26. Mär 2006 (CEST)
-
- Hätte den Artikel ja evt. korrigiert, wenn er nicht gesperrt wäre... --Doc z 18:55, 26. Mär 2006 (CEST)
- seite wieder frei, wenn wieder linkspam auftritt bitte unter Wikipedia:Vandalensperrung melden. danke ...Sicherlich Post 11:29, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hätte den Artikel ja evt. korrigiert, wenn er nicht gesperrt wäre... --Doc z 18:55, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Er ist unter Benutzer_Diskussion:Doc_z einsehbar. Ein paar kleinere Änderungen können noch folgen; die wichtigen Änderungen sind bereits eingearbeitet. Ich würde hier gerne Meinungen zur Umarbeitung hören. Falls keine negativen Meinungen folgen, würde ich den Artikel in ca. 2 Wochen ersetzen. --Doc z 13:22, 1. Apr 2006 (CEST)
- Sieht in Ordnung aus. Du musst Überarbeitungen übrigens nicht vorher ankündigen sondern kannst auch direkt im Artikel arbeiten. -- Nichtich 18:30, 1. Apr 2006 (CEST)
-
- Da ich den Artikel signifikant verändert (und auch größere Abschnitte sowie Links bewusst gelöscht habe) habe bin ich lieber diesen Weg gegangen. --Doc z 19:44, 1. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Name
Heißt der "PageRank" wirklich so, weil er von Page mitentwickelt wurde, oder nicht eher weil er das Ranking von Pages (= Internetseiten) angibt? Adrechsel 08:44, 19. Mai 2006 (CEST)
- Der Name kommte von Larry Page siehe Quellenangabe bei en:PageRank --Doc z 19:56, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Frage zum Aktualisierungs-Intervall vom PageRank
Hallo, ich wüsste zu gern, wann Google den PageRank aktualisiert. Auf der Artikelseite steht, dass es sich inzwischen um rund 100 Tage oder gar mehr handelt. Woander habe ich gelesen, es seien stets 90 Tage.
Aber wann finden denn diese Aktualisierungen statt??? Wie erfährt man vorher, wann der nächste Intervall stattfindet? --Darok 18:14, 22. Jun 2006 (CEST)
- Google aktualisiert den PageRank ständig. Falls Du die Toolbar-Aktualisierung meinst, so kann Dir keiner im voraus sagen, wann die nächste Aktualisierung stattfindet. Es gibt lediglich Prognosen, die auf den letzten Zeitintervallen zwischen den Aktualisierungen basieren. Die Aktualisierungsstatistik des Toolbar-PageRanks seit Juli 2000 findest Du hier. --Doc z 19:38, 22. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, auf dem Link www.webmasterworld.com/... sehe ich nur die Möglichkeit zur Eingabe eines Usernamen und Password, und die Logos von Mastercard, Visa, ...; jedoch keine Informationen zu den Updates des PR. Grüße -- Kultursprung 19:08, 30. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Webmasterworld ist inzwischen nicht mehr frei zugänglich - alternativ können hier hier die Intervalle eingesehen werden. Einen Link im Artikel (egal ob webefrei oder nicht) würde ich nicht aufnehmen, da die Originaldaten von Webmasterworld stammen. --Doc z 21:56, 4. Okt 2006 (CEST)
- Danke für die Info! Wäre es vielleicht angebracht dann den Link auf "Webmaster..." zu entfernen? -- Kultursprung 19:28, 5. Okt 2006 (CEST)
- Webmasterworld ist inzwischen nicht mehr frei zugänglich - alternativ können hier hier die Intervalle eingesehen werden. Einen Link im Artikel (egal ob webefrei oder nicht) würde ich nicht aufnehmen, da die Originaldaten von Webmasterworld stammen. --Doc z 21:56, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Meiner Meinung nach nicht, da dies eine Diskussionsseite und kein Artikel ist. Als der Eintrag geschrieben wurde war er sinnvoll. Zudem ist Webmasterworld die Original-Quelle. --Doc z 20:05, 5. Okt 2006 (CEST)
- Aus meiner Sicht werden 1-n Personen auf den Link klicken. Erfolglos. Das Webm... die Orignaldaten (welche eigentlich?) liefert oder in der Vergangenheit geliefert hat, ist IMHO für einen "toten" Link nicht relvant. Aber wie dem auch sei, es ist dein Eintrag. Grüße --Kultursprung 21:13, 5. Okt 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach nicht, da dies eine Diskussionsseite und kein Artikel ist. Als der Eintrag geschrieben wurde war er sinnvoll. Zudem ist Webmasterworld die Original-Quelle. --Doc z 20:05, 5. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Fragen
1. Qualitativ
"In neuester Zeit werden Methoden wichtiger, die eine qualitative Messung von Webseiten durchführen. Hierzu kann der PageRank keinen Beitrag liefern."
a) Läßt sich ansatzweise beschreiben, wie diese qualitativen Messungen arbeiten?
b) "qualitative Messung" <- das Wort Messung suggeriert irgendwie das dabei doch letztendlich wieder ein Zahl herauskommt. Ist dem so?
2. Google vs. ROW
So wie es aussieht ist PageRank zumindest als Begriff/Methode von Google geprägt. Haben andere Suchmaschinen eigentlich vergleichbare Mechanismen (auch wenn sie nicht offensiv damit an die Öffentlichkeit gehen)? Haben die mal abgekupfert? Und könnte man im Artikel (oder an anderer Stelle) kurz einen Hinweis geben? Will sagen, es liest sich ein bischen so (auch in den verwandten Artikeln), als hätte Google den PageRank und alle anderen eine Glaskugel.
3. rel=" "
"Anfang 2005 implementierte Google ein neues Attribut, rel=" ", für Verweise. " <-- Wenn ich das richtig sehe verwendet die Wikipedia eben genau dieses Attribut für externe Links. Bedeutet das, dass ausgehende Links der Wiki (entgegen landläufiger Meinung) keinen Einfluss auf den PR der Zielseiten haben? Grüße --Kultursprung 21:34, 5. Okt 2006 (CEST)
- zu 1): Eine Zahl wird so oder so am Ende herauskommen müssen. Der Unterschied liegt darin, dass beim PageRank nur die Verlinkungsstruktur und nicht der Inhalt für die Bewertung herangezogen wird.
- zu 2) Es gibt viele Suchmaschinen-Algorithmen bzw. viele Patente in diesem Bereich. Bei Google war (durch Publikationen des ursprünglichen Forschungsprojektes) bekannt, dass sie den PageRank-Algorithmus als einen (wichtigen) Teil des Ranking-Algorithmus benutzt haben. Normalerweise werden die Algorithmen nicht öffentlich gemacht - deshalb nimmt der Algorithmus eine Sonderstellung ein. Natürlich gibt es noch andere bekannte Algorithmen (TrustRank, Kleinberg...). Nicht bekannt ist, welche Suchmaschine welchen (Teil-) Algorithmus benutzt. In der Regel spielt jedoch die Bewertung der Linkpopularität eine wichtige Rolle. Im Übrigen hat natürlich auch Google seine Ranking-Algorithmen modifiziert. Auch der PageRank-Algorithmus wird nicht mehr in seiner Original-Version verwendet. Letztendlich war er aber für den Erfolg von Google mitentscheidend.
- zu 3) Ja. Genau für diese Zwecke wurde das Attribut geschaffen (Verhinderung von Linkspam). Die englische Version von Wikipedia hat das Attribut vor einiger Zeit entfernt. (Trotzdem wird der PageRank interessanter Weise derzeit auch hier nicht auf die externen Zielseiten transferiert.)
- --Doc z 11:45, 6. Okt 2006 (CEST)
-
- Danke!--Kultursprung 12:03, 6. Okt 2006 (CEST)
Ja, genau das bedeutet das. Wenn Wikipedia einen Link zu Deiner Seite hat, hilft das dem PageRank Deiner Seite gar nicht. Und dann habe ich gleich noch eine Frage zu dem Artikel: »Durch Kennzeichnung ausgehender Links kann so beispielsweise dem Gästebuch-, Blog- und Forum-Spamming entgegengewirkt werden.« steht da geschrieben. Es steht da, als ob es so wäre, tatsächlich ist dieser Satz aber das "Marketing"-Argument von Google gewesen, der Spam in den Blogs ist trotz " " aber keineswegs weniger geworden. Als möglicher Einstieg in diese Diskussion: http://www.homelandstupidity.us/2005/05/23/ -revisited/
- Das -Attribut wirkt Spam entgegen, d.h. es reduziert Spamming-Einträge. Es löst das Problem jedoch nicht - das steht auch nicht im Artikel. Absolut hat die Anzahl solcher Spamming-Einträge vielleicht zugenommen, trotzdem hat es ein wenig zur Verbesserung beigetragen. --Doc z 08:36, 29. Jan. 2007 (CET)