Paläolinguistik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Paläolinguistik ist die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit dem Ursprung der Sprachen beschäftigt.
Die Paläolinguistik versucht beispielsweise herauszufinden, ob alle auf der Welt gesprochenen Sprachen einen gemeinsamen Ursprung besitzen, oder ob die Sprache unabhängig von mehreren Kulturen erfunden wurde. Die erstere Annahme, wird auch als Monoglottogenese bezeichnet.
Als Begründer der Disziplin gilt August Schleicher, der im Jahr 1853 seine Stammbaumtheorie veröffentlichte. Ein bedeutender Vertreter der Paläolinguistik ist Richard Fester.
Siehe auch: Paläografie