Palim-Palim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Palim-Palim ist eine Lautmalerei für die Klangfolge einer bestimmten Türglocke, wie sie früher nicht selten in Tante-Emma-Läden benutzt wurde, um Kunden anzuzeigen. Zum geflügelten Wort wurde Palim-Palim durch einen Sketch von und mit Dieter Hallervorden aus der Reihe Nonstop Nonsens.
[Bearbeiten] Handlung des Sketches „Flasche Pommes frites“
Dieter Hallervorden und Gerhard Wollner mimen zwei Gefängnisinsassen. Um die Langeweile zu vertreiben, beschließen sie, „Kaufmannsladen“ zu spielen. So betritt Hallervorden als „Kunde“ das gedachte Ladengeschäft, wobei er die Türklingel mit „Palim, Palim!“ imitiert. Er fragt den Verkäufer nach einer „Flasche Pommes frites“. Dieser wirft ihm vor, das Spiel durch die verrückte Bestellung zu torpedieren, und fordert einen Rollentausch. Nun betritt also Wollner den Laden und sagt:„Ich hätte gern Pommes frites“, worauf Hallervorden antwortet: „Ja Ham Se denn auch 'ne Flasche mit?“.
[Bearbeiten] Bedeutung des Sketches
Der Sketch ist zum Inbegriff für Dieter Hallervorden geworden. Er steht für seinen Ruf als blödelnder Komiker. Hallervorden selbst ist nicht ganz glücklich mit dieser Reduzierung, da seriöses politisches Kabarett einen großen Teil seines Schaffens ausmacht. Andererseits freut ihn die Popularität des Sketches – in einem Interview mit der FAZ gestand er: "Es ist doch schön, wenn Kinder das auf dem Schulhof nachspielen. Andere hinterlassen den ,Zauberberg', ich eben ,Palim, Palim'." Störend sei höchstens, dass er seitdem nach Live-Auftritten vom Veranstalter oft statt Blumen eine Flasche Pommes Frites überreicht bekomme.
Die Lautmalerei „Palim-Palim!“ wird insbesondere von Harald Schmidt und Stefan Raab häufig nachgemacht.
In der BILD-Zeitung vom 19. Januar 2007 bezichtigte der Hamburger Alleinunterhalter Fips Asmussen Hallervorden des Diebstahls des Sketches aus dessen Programm. Daraufhin erklärt Hallervorden, er habe den Sketch damals von dem ostdeutschen Komiker Heinz Quermann, mit dem er häufiger Sketche und Witze austauschte, für ungefähr 500 Mark erworben.
[Bearbeiten] Links
- www.didipage.de Downloadmöglichkeit des Sketch als Audio-Datei von Dieter Hallervorden Fanpage
- www.nonstop-nonsens.de Auf Nonstop-Nonsens.de finden Sie den Text und das Video zum Sketch