Panasonic P2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
P2 ist ein von Panasonic entwickelter Typ von Speicherkarten für die Aufnahme mit Videokameras im semi-professionellen bzw. professionellen Markt. Die P2-Speicherkarte entspricht in ihren Abmessungen einer PCMCIA-Karte, in der vier SD-Karten ähnlich einem RAID-Array von Festplatten zusammengeschaltet werden. Dadurch wird eine höhere Schreibgeschwindigkeit als bei einzelnen Flash-Speichern ermöglicht. P2-Karten können zur Datenübertragung in PCMCIA-Slots von Laptops gesteckt und wie ein Laufwerk verwendet werden.
[Bearbeiten] Vergleich mit Bandaufzeichnung
Der Hauptunterschied gegenüber herkömmlichen professionellen Videokameras ist, dass kein Band, sondern eine Speicherkarte als Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Das hat Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Sofortiges Ansehen und/oder Löschen jeder beliebigen Szene auf der Karte
- Schnelles Übertragen der Daten auf PC Systeme
- Keine beweglichen Teile zur Aufnahme nötig
- Die Kameras haben grundsätzlich mehrere Slots für die P2 Karten, um unterbrechungsfreies Aufnehmen zu garantieren; volle Karten können während der Aufnahme gegen leere getauscht werden.
Nachteile:
- Wesentlich höherer Preis im Vergleich zu Bandmaterial.
- Momentan (2006) nur kleine Speichermengen (Karten mit 4 bzw. 8 GB); je nach Aufnahmequalität entspricht 1 GB ca. 1-4 Minuten.
- Bei längeren Aufnahmen mit wenig Speicherkarten müssen die Daten immer wieder auf andere Speichermedien übertragen werden (z.B. Festplatte); auch für Langzeit-Archivierung ist wegen des hohen Preises der Speicherkarten ein anderes Medium nötig.
[Bearbeiten] P2 Übersicht
Panasonic bietet zur Zeit (Dezember 2006) vier Kameras an: Drei Professionelle SD Kameras und eine Semi - Professionelle, die auch HD unterstützt. Weiters wird auch ein Kartenleser für USB oder FireWire und ein Festplattenlaufwerk zum direkten Übernehmen der Daten angeboten.
Folgende Video-Formate werden derzeit unterstützt:
- DCVPRO HD
- DVCPRO 50
- DVCPRO
- DV
Durch DVCPRO/DVCPRO-HD ist eine für DV oder HDV unerreichbare Qualität möglich, allerdings liegen die Datenraten auch über denen von DV/HDV.