Pannikulitis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
M79.3 | Pannikulitis, nicht näher bezeichnet | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Als Pannikulitis - von lat. panniculus (Läppchen), als Diminutiv von pannus - wird eine örtlich begrenzte Entzündung des Unterhautfettgewebes bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen deskriptiven, klinischen Begriff, der über die Entstehungsursache selbst noch keine Auskunft gibt.
Die Kälte-Pannikulitis ist eine nur wenige Wochen anhaltende Erscheinung nach starker Kälteeinwirkung.
Eine Pannikulitis Typ Rothmann-Makai (Syn.: Lipogranulomatosis subcutanea) bildet sich erst nach Jahren spontan zurück.
Eine rezidivierende Pannikulitis kann bei der Pfeiffer-Weber-Christian-Krankheit auftreten.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Lipophages Granulom
- Fettgewebsnekrose