Panschen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panschen bedeutet das Vermengen eines Stoffes mit einem anderen minderwertigeren Stoff.
Im Weinbau bezeichnet man die verbotene Zufuhr von unerlaubten Zugaben wie Zucker, Wasser oder anderen Stoffen, die die Menge vergrößern, eine höhere Qualität vortäuschen sollen oder gesundheitsschädlich sind, als panschen.
Entgegen dem Volksmund bedeutet Panschen aber nicht schon das bloße Vermischen von Weinen unterschiedlicher Herkunft oder Jahrgänge, was in der Fachsprache „verschneiden“ (Verschnitt) genannt wird.
Der Begriff findet auch in anderen Bereichen Verwendung, hauptsächlich beschränkt er sich aber auf den Umgang mit Wein. Unter anderem wird Panschen auch noch bei anderen Lebensmitteln, chemikalischen Flüssigkeiten oder Stoffen verwendet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Christopher Fielden: Der Weinbetrug. Etikette und Inhalt. Verlag Müller, Rüschlikon 1991. ISBN 3275010158
- Udo Pollmer, Monika Niehaus: Food-Design: Panschen erlaubt. Wie unsere Nahrung ihre Unschuld verliert. Verlag Hirzel, Stuttgart 2006. ISBN 3777614475