Pansophische Gesellschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pansophische Gesellschaft (auch Pansophische Societät) konstituierte sich 1921 in Berlin. Anfangs war sie ein Studienkreis von esoterisch außergewöhnlich interessierten Personen. Der sich regelmäßig treffende Studienkreis wurde von Heinrich Tränker (Meister Recnartus) geleitet, der sich dem Rosenkreuzertum verpflichtet fühlte, aber auch ein Hochgradeingeweihter des Ordo Templi Orientis (O.T.O.) war. Später wurde der Studienkreis in eine Loge ungewandelt, die an die Gedanken der Pansophie anknüpfen sollte. Tränker hatte Eugen Grosche, der von ihm die Initiationsweihe bekam und den Logennamen Gregor A. Gregorius angenommen hat, beauftragt die Pansophische Loge zu gründen, in der Eugen Grosche Logensekretär wurde. Danach haben sich alle deutschen Rosenkreuzerlogen, die Tränker unterstellt waren, der Pansophischen Großloge von Deutschland im Orient Berlin angeschlossen.[1] Meister vom Stuhl wurde Albin Grau (Meister Pacitius).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Logenarbeit
Die Logenarbeit konzentrierte sich unter anderem auf Gnosis, antike Mysterien Griechenlands, Babylons und Ägyptens, Probleme der Philosophie und der Religionswissenschaft, Kabbala und Kosmosophie. Aus den Aufzeichnungen der Loge geht jedoch auch hervor, dass die im O.T.O. entwickelte sexuelle Mystik und Magie auch durch Tränker in die Pansophie weitergeführt wurde.
[Bearbeiten] Spaltung
Zur Spaltung der Pansophischen Loge (nicht zu deren Auflösung) kam es 1925 nach einem vorangegangenem Treffen von Gruppen und Personen bei der Weida-Konferenz. Aus einem Teil der Mitglieder bildete sich bis 1928 unter der Führung von Eugen Grosche die Fraternitas Saturni, die sich tiefergehend an den Lehren Aleister Crowleys orientierte, und die von Tränker aus dem O.T.O. überlieferte Sexualmagie zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Lehre machte. Tränker soll seine Pansophische Loge weitergeführt haben, und Kontakte zu Rosenkreuzergruppen auch in Amerika gepflegt haben.
[Bearbeiten] Andere Pansophen
1995 nahm in Norddeutschland eine weitere magisch-okkulte Loge den Namen "Pansophische Gesellschaft" an. Diese Gesellschaft hatte jedoch keinerlei traditionelle oder weltanschauliche Verbindung mit der von Tränker geleiteteten. (Diese Pansophische Gesellschaft hat mittlerweile ihren Namen geändert.) Im Jahre 2000 trat eine weitere Pansophische Gesellschaft in Erscheinung, die mit den beiden zuvorgehenden nicht verwechselt werden sollte.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ A. Hemberger, Pansophie und Rosenkreuz
[Bearbeiten] Literatur
zur Pansophischen Gesellschaft (I)
- Hiram-Edition 12, deutsche Okkultgruppen 1875-1937 ISBN 3-921513-54-5
- A. Hemberger, Pansophie und Rosenkreuz Bd.1 Gießen 1947
zu Heinrich Tränker (Mstr. Recnartus)
- P.R. König, Der O.T.O. Phänomen Remix, ISBN 3-927890-65-0
Alpha et Omega | Antiquus Mysticusque Ordo Rosæ Crucis | Antiquus Ordo Rosicrucianis | Builders of the Adytum | Fraternitas L.V.X. Occulta | Fraternity of the Inner Light | Fraternitatis Rosae Crucis | Fraternitas Rosicruciana Antiqua | Hermetic Order of the Golden Dawn | Lectorium Rosicrucianum | Orden der Gold und Rosenkreuzer | Order of the Temple of the Rosy Cross | Ordre de la Rose-Croix Catholique et esthétique du Temple et du Graal | Ordre Kabbalistique de la Rose Croix | Ordo Templi Orientis | Pansophische Gesellschaft | Rosicrucian Fellowship | Societas Rosicruciana in Anglia | Societas Rosicruciana in Civitatibus Foederatis | Societas Rosicruciana in America | Stella Matutina