Parabasalia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Parabasalia | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Parabasalia | ||||||||||
Parabasalia sind ein Stamm von Protisten, die keine Mitochondrien besitzen und deshalb einen anaeroben Stoffwechsel haben.
Parabasalia findet man nur in Gemeinschaft mit Tieren. Einige als Krankheitserreger, andere als Symbionten oder ohne merklichen Einfluss auf den Wirt. Zum Beispiel verursacht Trichomonas vaginalis eine verbreitete sexuell übertragene Krankheit beim Menschen. Andere Arten von Trichomonas leben unauffällig im menschlichen Mund. Eine Reihe verschiedener Parabasalia kommen in Termiten vor, wo sie zum Zelluloseabbau beitragen, so dass Termiten Holz verdauen können. Bei den Parabasalia konnte belegt werden, dass sie früher Mitochondrien besessen haben, die sie nachträglich wieder verloren haben.
Die Parabasalia sind eine Paraphyletische Gruppe an der Wurzel des Stammbaumes der Eukaryoten.
[Bearbeiten] Systematik
(laut NCBI)
Hypermastigia
- Spirotrichonymphida
- Holomastigotidae
- Spirotrichonymphidae
- Trichonymphida
- Hoplonymphidae
- Staurojoeninidae
- Teranymphidae
- Trichonymphidae
Trichomonada
- Trichomonadida (trichomonads)
- Calonymphidae
- Cochlosomatidae
- Devescovinidae
- Monocercomonadidae
- Trichomonadidae
[Bearbeiten] Quellen
- Holger Loos, 5.3.2004; Transformation der Plastiden und Mitochondrien bei höheren Pflanzen - Selektive Marker und Einsatzmöglichkeiten; Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilian-Universität München
- Doz. U. Struck; WS 01/02; Vorlesung: Einführung in die Mikropaläontologie; Pal. München; http://141.84.51.10/geobio-center/pdfs/struck_altenbach/EinfuehrungundProkaryoten.pdf
- Moriya Ohkuma, Kuniyo Ohtoko, Toshiya Iida, Mitsunori Tokura, Shigeharu Moriya, Ron Usami, Koki Horikoshi, Toshiaki Kudo; 2000; Phylogenetic Identification of Hypermastigotes, Pseudotrichonympha, Spirotrichonympha, Holomastigotoides, and Parabasalian Symbionts in the Hindgut of Termites; The Journal of Eukaryotic Microbiology