Paradiessittich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paradiessittich | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Psephotus pulcherrimus | ||||||||||||||
(Gould, 1845) |
Der † Paradiessittich (Psephotus pulcherrimus) ist ein Sittich aus der der Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae), der als ausgestorben gilt. Er war ein ungewöhnlich buntgefiedeter Sittich, der im Grasland an der Grenze zwischen Queensland und New South Wales in Australien verbreitet war. Innerhalb seines kleinen Verbreitungsgebietes war er früher ziemlich häufig. Der letzte lebende Vogel wurde 1927 gesehen.
Paradiessittiche lebten paarweise oder in kleinen Familiengruppen. Ihre Nester bauten sie in Termitenhügeln in der Nähe des Bodens. Nach dem heutigen Wissensstand lebten sie nahezu ausschließlich von Grassamen.
Ihr Gefieder zeigte eine Mischung aus Türkis, Blau, Scharlachrot, Schwarz und Braun und der Schwanz hatte die gleiche Länge wie der Körper.
Über die Ursachen seines plötzlichen Populationsrückgangs besteht keine letztendliche Klarheit. Sie wird aber auf Überweidung, Landrodungen, Bejagung durch Vogelfänger sowie auf einen höheren Jagddruck durch eingeführte Höhere Säugetiere wie beispielsweise Katzen zurückgeführt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts galt der Paradiessittich bereits als sehr seltener Vogel und galt bereits im Jahre 1915 als ausgestorben. Bei einer gezielten Suche nach Individuen dieser Art konnten noch einige Vögel beobachtet werden. Die letzte bestätigte Sichtung dieser Vogelart erfolgte am 14. September 1927.
[Bearbeiten] Weblinks
- Psephotus pulcherrimus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006