Parka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Parka (oder auch Parker) ist ein kurzer, oft gefütterter Anorak oder auch Popelinemantel mit Kapuze.
Das Wort parka stammt aus der Sprache der Inuit, dem Inuktitut; dort bedeutet parqaaq "Hitze" (der Sonne, des Ofens usw.). Es wurde 1836 von Adelbert von Chamisso in die deutsche Sprache eingeführt und bedeutete in Alaska so viel wie Kleidungsstück aus Vogel- oder Seehundhaut.
Ursprünglich wurde er in Alaska und Sibirien getragen, später hauptsächlich zu militärischem Zweck. Als Winterkleidungsstück fand er auch Eingang in die US-Armee und die Bundeswehr. Kennzeichnend sind hierbei vor allem die vier geräumigen aufgesetzten Außentaschen und das herausnehmbare sehr wärmende Innenfutter, häufig ist auch eine (abnehmbare) Kapuze mit Fellrand. Im Zuge des Military-Look (eine Modeerscheinung) und auch wegen seiner Zweckmäßigkeit wurde seit den späten 1960er Jahren der Parka als sportliche, dunkelgrüne oder dunkelblaue Allzweckjacke bzw. Kurzmantel auch für die Zivilbevölkerung übernommen. In den 1970er Jahren war ein grüner Parka ein beliebtes Kleidungsstück zunächst vieler männlicher, später auch vieler weiblicher Studenten.