Parthenios von Nicaea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Parthenios von Nicaea (* und † nach 73 v. Chr.) war ein antiker Dichter.
Parthenios kam im Jahr 73 v. Chr. als Kriegsgefangener nach Rom, wo er dann freigelassen wurde. Er war in der Antike als Verfasser elegischer Dichtungen bekannt, die allerdings nicht erhalten geblieben sind. Dagegen ist ein Prosawerk zum Thema Liebesleiden (Erotica pathemata) überliefert. Parthenios widmete diese Stoffsammlung seinem Gönner, dem Elegiker Cornelius Gallus. Sie enthält 36 Liebesgeschichten mit tragischem Ausgang, die Parthenios allerdings nicht selbst erfunden, sondern z. B. bei Hermesianax und Philitas gefunden und zusammengetragen hat.
In den teils mythologischen, teils auch historischen Erzählungen werden auch entlegene Themata wie Kannibalismus, Inzest oder Nekrophilie behandelt.
Dieses Prosabuch wurde u. a. von E. Martini (MythogrGr II, 1 Suppl., 1902) herausgegeben; eine neuere Ausgabe samt Übersetzung von Kai Brodersen stieß in der Fachwelt nicht unbedingt auf Zustimmung.
[Bearbeiten] Ausgaben
- J. L. Lightfood (Hg.), Parthenius of Nicaea, Oxford (Oxford University Press) 1999, ISBN 0-19-815253-1
- Ludwig Mader, Lieselotte Ruegg (Hg.), Griechische Sagen, Düsseldorf 1982, ISBN 3-7608-3563-5 (Deutsche Übersetzung der Liebesleiden)
- Kai Brodersen, Liebesleiden in der Antike, (Primus Verlag), 2000, ISBN 3-89678-182-0
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Literatur zu Parthenios 2000 - 2004
- Christopher Francese, Parthenius of Nicaea and Roman Poetry, (Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften), 2001, ISBN 3-631-37844-0
Personendaten | |
---|---|
NAME | Parthenios von Nicaea |
ALTERNATIVNAMEN | Parthenius Nicaeus, Parthenius von Nicaea |
KURZBESCHREIBUNG | antiker Dichter |
Kategorien: Autor | Mann