Passion (Musik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien festgehalten ist. Gemeinhin wird zwischen responsorialen bzw. motettischen Passionen, die ausschließlich den reinen Bibeltext vertonen, und "oratorischen", von Günter Massenkeil etwas trennschärfer "konzertant" genannten Passionen, die Einschübe anderer Texte (Choräle u. a.) oder Instrumentalteile enthalten können unterschieden. Aus der konzertanten Passion hat sich das Passionsoratorium entwickelt, also ein Oratorium, das die biblische Passionsgeschichte mehr oder weniger frei gestaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Beispiele für responsoriale Passionen
- lateinisch:
- Orlando di Lasso: Markuspassion (1582), Lukaspassion (1582), Matthäuspassion (1575), Johannespassion (1575)
- Tomás Luis de Victoria: Matthäuspassion (1585)
- William Byrd: Johannespassion (1607)
- Krzysztof Penderecki: Lukaspassion (1962-65)
- deutsch:
- Johann Wagner: Matthäuspassion, Johannespassion (beide um 1530)
- Leonhard Lechner: Johannespassion (1593)
- Christoph Demantius: Johannespassion (1631)
[Bearbeiten] Beispiele für oratorische Passionen
- Thomas Selle: Matthäuspassion (1642)
- Heinrich Schütz: Matthäuspassion (1666), Lukaspassion (um 1665), Johannespassion (?1692-97)
- Johann Sebastian Bach: Johannespassion (1724), Matthäuspassion (1727/29).
[Bearbeiten] Beispiele für Passionsoratorien
- Der für die Sünden der Welt gemarterte und sterbende Jesus („Brockes-Passion“, vertont von Keiser 1712, Telemann 1716, Mattheson 1718,Händel 1719, Fasch, Stölzel 1725, Bachofen).
- Carl Philipp Emanuel Bach, "Die letzten Leiden des Erlösers".
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Verwandte Gattungen
[Bearbeiten] Literatur
- Günther Massenkeil: Oratorium und Passion. 2 Bände. Laaber, Laaber 1998/99, ISBN 3-89007-133-3, ISBN 3-89007-481-2
- Kurt von Fischer: Die Passion. Musik zwischen Kunst und Kirche. Bärenreiter/Metzler, Kassel u.a. 1997, ISBN 3476015300