Diskussion:Paul Klee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Habe die links zu irgendwelchen nach Klee benannten Schulen gestrichen. Erscheint mir ohne Relevanz für eine Seite über Paul Klee. Dann könnte man auch die Toilettenanlage xy erwähnen, nur weil sie nach Klee benannt wurde.
- Hab es wieder revertiert. Die Schulen wurden aus bestimmten Grund nach Paul-Klee benannt. Hat nichts mit Toiletten zu tun? WIeviel Hirnlose geistern hier eigentlich herum?
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] schweizbezogen ??
Ist dieses Tag hier wirklich angebracht, wenn der Künstler den Grossteil seiner Schaffensperiode (für die er ja hier aufgeführt wird, nicht für sein Matura) in Deutschland verbracht hat? Oliver Kurmis 23:08, 11. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Klee kein Schweizer?
War Paul Klee ein Deutscher, obwohl er in der Schweiz geboren und aufgewachsen ist? Im Artikel steht, dass ihm erst nach seinem Tod die Schweizer Staatsbürgerschaft zuerkannt wurde. Kann mir da jemand weiterhelfen? Wäre ganz toll, Jani
man ja er war ein deutscher!
SOWAS kann man auch freundlicher beantworten... ja er ist einer
Paul Klee wurde zeitlebens keine Schweizer Staatsbürgerschaft gegeben - erst postmorten, als er bereits berühmt war, hat man ihn für die Schweiz reklamiert. Sein Nachlass ging auf diesem Wege in Schweizer Besitz über. Ihn als Schweizer zu bezeichnen, halte ich für unzutreffend. Dbach 11:31, 1. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Könnte mir jemand sagen wo ich seine Bilder Finde ???? 16:21 5.12.06
- in diesem Artikel unter Weblinks findest Du einige, z.B. http://www.artchive.com/artchive/K/klee.html --Rufus46 17:15, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Paul Klee Senecio
Paul Klee Maler, Graphiker
1879
18. Dezember: Paul Klee wird in Münchenbuchsee bei Bern als Sohn eines Musiklehrers und einer Sängerin geboren.
1898
Übersiedlung nach München, wo er an einer Privatschule bei Heinrich Knirr (1862-1944) radiert und zeichnet.
1900
Studium in der Münchener Akademie in der Malklasse von Franz von Stuck.
1901/02
Studienreise nach Rom.
1902-1906
Klee lebt wieder in Bern, wo erste Hinterglasmalereien und weitere Radierungen entstehen.
1905
Studienreise nach Paris.
1906
Nach der Vermählung mit der Pianistin Lily Stumpf zieht das Paar nach München, wo Klee in Ausstellungen Werke von Vincent van Gogh (1853-1890) und Paul Cézanne kennenlernt.
1908
Ausstellung bei der Münchener und der Berliner Sezession. Bekanntschaft mit Wassily Kandinsky, Franz Marc und Hans Arp.
1911
Erste Ausstellung in der Galerie Thannhauser.
1912
Beteiligung an der zweiten Ausstellung des " Blauen Reiter". Klee verkehrt mit Alexej von Jawlensky, Rainer Maria Rilke und Herwarth Walden (1878-1941). Besuch der Galerie Kahnweiler in Paris, wo er Gemälde von Pablo Picasso, Georges Braque (1882-1963) und Henri Matisse (1869-1954) sieht.
1913
Klee stellt beim Ersten Deutschen Herbstsalon aus. Beginn der Aquarellmalerei.
1914
Tunesienreise mit August Macke und Louis René Moilliet (1880-192).
1916-1918
Nach der Infanterieausbildung verrichtet Klee seinen Kriegsdienst bei der Fliegerabteilung in Schleißheim bei München und in Gersthofen.
1920
Walter Gropius beruft Klee an das Bauhaus in Weimar, wo er zunächst als Formmeister, dann in einer Malklasse unterrichtet. Ausstellung von 362 seiner Werke bei Goltz in München.
1924
Erste Klee-Ausstellung in New York.
1925
Übersiedlung mit dem Bauhaus nach Dessau. Teilnahme an der ersten Gruppenausstellung der "peinture surréaliste" in Paris, u.a. mit Max Ernst, Joan Miró (1893-1983) und Picasso.
1926
Klee gründet mit Kandinsky, Lyonel Feininger und Jawlensky die "Blauen Vier". Er malt vor allem konstruktive und absolute Bilder.
1928
Reise nach Ägypten.
1931
Professur an der Düsseldorfer Kunstakademie.
1933
Unter dem Druck der Nationalsozialisten wird Klee aus der Lehrtätigkeit entlassen. Übersiedlung nach Bern.
1935 Erste Anzeichen der tödlichen Krankheit (Sklerodermie).
Klee-Ausstellungen in Bern und Basel.
1937
Die Nationalsozialisten diffamieren Klees Kunst als "entartet" und beschlagnahmen 102 seiner Werke aus deutschen Museen. 17 von ihnen werden in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt.
Als er 51 Jahre alt war wurde er krank war wusste er das er bald bald stirbt und fang an zu zeichnen und bis er starb malte er 1253 Bilder 1940 29. Juni: Paul Klee stirbt in Muralto im Tessin.