Paul Strecker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Strecker (* 13. August 1898 in Mainz; † 6. März 1950 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner, Maler und Schriftsteller.
Zwischen 1919 und 1922 studierte Strecker Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München und wechselte anschließend für zwei Jahre an die Kunstakademie nach Berlin. Im Sommer 1924 unternahm Strecker eine längere Studienreise nach Rom um dort hauptsächlich die antiken Meister zu studieren.
Im Frühjahr 1926 ließ sich Strecker in Paris als freischaffender Maler nieder und bei der Besetzung durch die Nationalsozialisten floh er nach Südfrankreich. 1945 kehrte Strecker nach Deutschland und ließ sich in Berlin nieder. An der Berliner Staatsoper wirkte er als Bühnenbilder und nahm 1946 einen Ruf als Dozent an die Hochschule für Bildende Künste Berlin an; mit dem Lehrauftrag verbunden war die Ernennung zum ordentlichen Professor.
Strecker war Mitglied der Berliner Neuen Gruppe. Er starb im Alter von beinahe 50 Jahren in Berlin.
Der Musikverleger Ludwig Strecker war sein Bruder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Morgen am Montmartre
- Eifelturm
- Consierge
- Hafen von Toulon
- Die Flieger
- Spanier
[Bearbeiten] Literarische Werke
Paul Strecker: Die Brücke von Avignon. Vorwort von Alexander Koval. Bonn: Auer 1950. Mit Tafeln. 217 S. Or.-Lwd
[Bearbeiten] Literatur
- Udo Braun: Paul Strecker 1898-1950. Dissertation, Universität Giessen 1990
- Walter Heist u.a: Paul Strecker, Maler, Bühnenbildner, Schriftsteller. Verlag Krach, Main 1978, ISBN 3-87439-052-7.
- Wolfgang Venzmer: Paul Strecker. Schmidt-Verlag, Mainz 1997, ISBN 3-87439-432-8.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strecker, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bühnenbildner, Maler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. August 1900 |
GEBURTSORT | Mainz |
STERBEDATUM | 6. März 1950 |
STERBEORT | Berlin |
Kategorien: Bühnenbildner | Maler | Autor | Deutscher | Mann | Geboren 1900 | Gestorben 1950