Diskussion:Pelz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel gehört (zumindest teilweise) thematisch zum Portal:Tierschutz, das sämtliche Artikel rund um das Themenfeld Tierschutz betreut.
Interessiert dich dieses Thema, bist du herzlich zu einem Besuch des Portal:Tierschutz eingeladen. Dort findest du einen Überblick zum Themenbereich „Tierschutz“ in der deutschen Wikipedia.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gegenkritik
Also mich würde interessieren, welcher grosse Pelzhersteller mit der genannten Gegenkritik argumentiert.
Deshalb entferne ich es lieber.80.218.12.186 19:03, 17. Jun 2005 (CEST)
Das Problem scheint mir, dass Pauschalbehauptungen von Pelzgegnern, jetzt in der letzten Version abgemildert durch den Konjunktiv, übernommen werden. Dass für ein für die Pelzbranche selbstverständliches Grundwissen jedoch ein Beleg verlangt wird, selbst wenn es hier, um der Neutralität willen, nur als Meinung angeführt wurde. Es macht einfach keinen Sinn, ein Tier lebendig zu häuten. Es ist ersichtlich wesentlich einfacher, es erst zu töten und dann abzuziehen. Nicht nur, weil es sich sonst womöglich bewegt (zappelt) und das Abziehen dadurch erheblich schwierig machen würde, auch vom Arbeitsablauf her. Erst mal alle töten, dann alle abziehen, das macht doch Sinn?!
Selbst wenn es gelingt, Menschen dazu zu bewegen, sich für tierquälerische Aufnahmen zur Verfügung zu stellen, darf man wohl davon ausgehen, dass es sich hier nicht um die übliche Art und Weise handelt, in der Pelztiere gehalten oder getötet werden. Die Welt ist groß, viele Menschen sehr arm und bereit, für ein wenig Geld sich für jede Aufnahme herzugeben. Und irgendwo wird man sicher auch Pelzfarmen finden, bei denen wir die Hände über dem Kopf zusammenschlagen würden. Aber dann sollte auch in Wiki nur stehen, auf der Farm in XYZ wurde dieser Film gedreht. Das Deutsche Pelz-Institut (z. B.) nimmt dazu wie folgt Stellung. - Die Intention der Filmemacher ist klar: Sie wollen den Film verkaufen und dann darf er nicht objektiv, dann muss er so grausam wie möglich sein. Vielleicht wollen Sie auch gegen die Tiernutzung, hier die Pelztierzucht, protestieren. Aber die Wirklichkeit der Pelztierzucht, die von Auktionspreisen bestimmt wird, bei denen für etwas bessere Fellqualität ein unverhältnismäßig höherer Preis bezahlt wird, beschreiben diese Filme nicht. Es macht für den Züchter Sinn, die Tiere so zu halten, dass sie sich so wohl wie möglich fühlen (natürlich ist er dabei auch in hohem Maß von wirtschaftlichen Gesichtspunkten abhängig). Ein schlecht gehaltener Nerz, das Fell erzielt auf der Auktion keinen vernünftigen Preis. Selbstverständlich wird es aber immer Menschen geben, die grundsätzlich dagegen sind, Tiere für den Menschen zu einzusperren, zu töten oder vielleicht auch nur zu nutzen.
Mir geht es um eine sachliche Darstellung, insbesondere bei einem so emotionsgeladenen Thema. Fast alles hat zwei Seiten, aber die sollten auch zu Wort kommen.
8.7.2006:
Vielleicht wäre es übersichtlicher, eine zusätzliche Rubrik für die Argumente der Pelzbefürworter einzurichten (Gegenkritik) oder die Rubrik in "Kritik und Gegenkritik" umzunennen"?
Habe mir die "Fotodokumentation über eine Pelzfarm" angesehen. Man kann immer nur warnen, scheinbar objektive Fotos oder Filme sich unkritisch anzusehen. 84 Aufnahmen!!!, aber auf keiner ist die Käfiggröße zu erkennen, nicht einmal wird die Nisthöhle gezeigt, sie ist in jedem Käfig, hier jedoch einfach nicht vorhanden, 84 mal. Hier sieht es aus als würde jeder Nerz, wie es bei Hennen sein soll, in einem DIN A4-Blatt großem Käfig hausen.
Ich habe mir einige Nerzfarmen angeguckt, die allermeisten Menschen hätten damit sicherlich kein Problem. Ob Nerz im Käfig, Hamster im Rad oder Kanarienvogel, entscheidend ist, ob das Tier ordentlich gehalten wird und sich wohlfühlt. Und ein Pelztier das sich nicht wohlfühlt, hat zu allererst mal einen minderwertigeren Pelz (man denke an die kahlen Käfighühner). Das erzwingt von dem Züchter schon mal einen Mindeststandard, unabhängig von seiner ethischen Einstellung (es sind sicher nicht alle Barbaren und Tierquäler...) und den gesetzlichen Bestimmungen.
Ein Kürschner
Antwort: Das Käfighühner kahl sind, liegt nicht primär daran, dass sie sich nicht wohl fühlen, sondern dass der Körper aufgrund des abnormal angezüchteten Eilegeverhaltens keine Ressourcen mehr für die Ausbildung des Federkleides hat. Der Vergleich Pelz und Federn ist daher nicht haltbar. Zur Kritik an Fotos/Videos: Ich halte es für genauso anzweifelbar, ob ein Kürschner in der Lage ist, objektive Aussagen zur Pelztierhaltung zu machen, da er schließlich von diesem Gewerbe lebt. Und dass uns das deutsche Pelzinstitut weiss machen will, dass Pelz unblutig entsteht, ist auch klar.
Antwort:
Gut, bezüglich Hühnern etwas dazugelernt. Es schmerzt, war eines meiner Lieblingsargumente ;-)
Den zweiten Teil der Antwort finde ich überheblich. Ich vermute genauso überheblich, ich verstehe mehr davon als die Schreiberin/der Schreiber dieser Zeilen. Aber im Gegensatz zu ihr/ihm, will ich ihr/ihm nicht den guten Willen absprechen.
[Bearbeiten] Pelzvideo
BITTE LINK NICHT ENTFERNEN
Habe einen Link zu einem chinesen Video hinzugefügt, auf dem die unglaubliche Tierquälerei der Pelzer mehr als deutlich wird.
ICH BITTE JEDEN DER DIESEN EINTRAG BEARBEITET NOCHMAL DIESEN LINK NICHT ZU ENTFERNEN - DEN TIEREN ZU LIEBE!!!
Ich will auch nicht das es in einem Editwar ausartet, aber dieses Video sollte man sehen, denn wenn man sich dabei keine Meinung bilden kann, dann weiss ichs auch nicht...
Laut Wikipedias Regeln der Neutralität ist dieses Video weder als Meinung oder Wertung, sondern als FAKT zu bewerten. Siehe dazu: Neutraler Standpunkt
ICH BITTE UM VERSTÄNDNIS --80.140.201.114 20:13, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich halte dieses Video eher für Meinungsmache von Tierschutzlobbyisten, die ihr Geld dadurch verdienen, dass sie den leuten mit möglichst brutalen Videos ein schlechtes Gewissen einreden wollen.
Ohja, wieviel Geld diese böse Tierschutzlobby durch das einreden von schlechten Gewissen macht Dark-Immortal 12:43, 11. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ruhe Bitte
Mit Herumgebrülle erreichst du nur das Gegenteil. Wir schreiben hier eine sachliche Enzyklopädie und führen keine Demo auf. Der Artikel ist momentan noch grottenschlecht weil sich hier anscheinend Gegener die Köpfe einschlagen und den Artikel Vollmüllen, anstatt wie vernünftige Menschen gemeinsam nach Formulierungen zu suchen, die allen Standpunkten gerecht werden. -- Nichtich 19:08, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kritik
Es ist unsinnig zu behaupten, man würde das Wohlergehen (im Sinne eines artgerechten Lebens) eines Tieres an seinem Pelz erkennen. Bei in Käfig gehaltenen Nerzen oder Füchsen u. ähnl. zeigen sich häufig Verhaltensanormalien und -auffälligkeiten wie stereotypes Hin- und Her bewegen, wie man es auch von manchen Zootieren kennt. Fakt ist, dass diese Tiere in der freien Wildbahn ein Revier von mehreren Hektar für sich in Anspruch nehmen würden. Eine naturähnliche, artgerechte Haltung ist daher nicht möglich.
Antwort: Diese Stereotypen sind aus eigener Kenntnis bei Nerzen regelmäßig nicht zu beobachten. Vielleicht auch "nicht mehr", das kann ich schlecht beurteilen. Durch die lange Domestikation und die damit verbundene Zuchtauswahl zeigen die Nerze diese Auffälligkeit nicht (mehr?). Geht man über die Farm, sind die Tiere in der Regel neugierig und zutraulich. - Schade ist, dass durch solche absoluten Behauptungen "Eine naturähnliche, artgerechte Haltung ist daher nicht möglich." eine weitere Verbesserung der Haltungsbedingungen bei den Züchtern nur schwer durchzusetzen ist, progressive Züchter benötigen zumindest auch moralische Anerkennung, noch besser wäre ein Label, bei dem der Kunde etwas mehr für Felle aus besonders gut geführten Farmen bezahlt, damit sich die Anstengungen für den Züchter finanziell lohnen. Das wäre dann auch ein Anreiz für weitere Farmen.
Antwort zur Antwort: Freiwillige Haltungsverbesserungen halte ich genauso für ein Wunschdenken, wie in anderen Branchen, z. B. bei Legehennen-Batterien, wo auch nur die möglichst günstige Produktion zählt. Je mehr Tiere pro m², desto wirtschaftlicher. Statt dem Kunden ein Label zu präsentieren, halte ich es für besser, dem Kunden aufzuzeigen, dass für Pelze jedes Jahr weltweit Millionen Tiere alleine wegen ihres Felles getötet werden. Selbst wenn Nerze und Co. entgegen meiner Überzeugung artgerecht gehalten werden könnten, so werden sie dennoch ihres Lebens beraubt, da sie schon nach ein paar Monaten, niemals aber am Ende einer natürlichen Lebensspanne getötet werden.
Antwort zur Antwort zur Antwort. Es ging mir nicht um wirkliche Freiwilligkeit. Es ging mir um moralische UND finanzielle Anerkennung. Ich zahle beim Ökometzger ja auch gerne(?...) etwas mehr. Bei dem Preis, den der Pelz nachher kostet (nicht nur wegen des Fellpreises, vor allem auch wegen der langwierigen Kürschnerarbeit) kann sich der Pelztierzüchter im Zweifelsfall viel mehr Aufwand leisten als der Hähnchenmäster. Nur möchte er dafür, wie jeder Mensch, auch etwas Anerkennung bekommen. Ich weiß nicht genau, wie lange ein Hähnchen lebt bis es gegessen wird, mindestens doppelt so lange lebt der Nerz, vermutlich ist es sogar mehr (er wird ein knappes Jahr alt). Nerze werden nicht nur für den Pelz getötet, sie werden deshalb geboren. Ist es deshalb ein unwertes Leben? Alle müssen wir sterben, es kann nur darum gehen, den Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu ermöglichen. Wie das aussehen muss, darüber kann man nachdenken und streiten. In der Natur ist das Ende der natürlichen Lebensspanne übrigens meist ein gewaltsamer Tod (auch Krankheit, verhungern), die wenigsten Tiere werden überhaupt groß. - Woher nehmen Sie übrigens Ihre Gewissheit, dass es moralisch wertvoller ist, ein halbes Hähnchen in einer Viertelstunde aufzuessen als sich mit einem Nerzmantel dreißig Jahre oder mehr zu wärmen und zu schmücken?
[Bearbeiten] Verarbeitung
Zu Wikipedia gehören Fakten, die Haltung und tötung der Pelztiere sind Fakten und sollten daher bitte auch unter "Verarbeitung" zusammengefasst werden. Das ist keine Lüge und hat nichts mit Neutralität sondern mit Vollständigkeit zu tun.
[Bearbeiten] Gerberei/Leder
gehört die herstellung von pelzen eigentlich zur Kürschnerei oder zur Gerberei (und sollte der artikel in der Kategorie:Leder stehen?) --W!B: 21:06, 20. Mai 2006 (CEST)
Das Gerben eines Rohfelles, bei dem man die Haare nicht entfernt, nennt der Fachmann "Zurichten". Das Zurichten und das Kürschnern (Herstellen von Pelzwerk, Pelzen) hat sich spätestens Mitte des vorletzten Jahrhunderts bis Ende 1900 zu eigenständigen Berufen entwickelt. Der Zurichter könnte wahlweise dem Gerben oder dem Kürschnern zugerechnet werden, der Kürschner/ die Kürschnerei ist ein eigenständiges Handwerk (wie z. B. der Schneider nicht dem Stofffärber oder den Stoffen oder noch weiter zurück den Garnen zuzurechnen ist). Einverstanden?
[Bearbeiten] PETA-Video
Ich weiss nicht, von welchem Video weiter oben die Sprache ist - aber ich möchte mal eure Aufmerksamkeit auf folgendes Video von Peta richten.
Mir ist einfach nur schlecht geworden. Ich überlege, das in die Linksammlung einzufügen, bin mir nur nicht sicher, ob man das dem Besucher zumuten kann. cljk 14:48, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bausteine
Ich habe die Bausteine für "Neutralität" und "Überarbeitung" hinzugefügt, weil der Artikel eklatante Mängel aufweist:
- Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung lesen sich wie aus einer Werbebroschüre der Pelzindustrie entnommen - zahlreiche nicht für eine Enzyklopädie angemessene Formulierungen - die Fachbegriffe gehören meiner Meinung nach entfernt, da sie für die Allgemeinheit uninteressant sind - zu viele Weblinks
--Novil Ariandis 14:37, 21. Mär. 2007 (CET)