Diskussion:Person
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diskussion ab Februar 2006
[Bearbeiten] Diskussion bis Ende Januar 2006
Um den Menschen als Person rankt sich doch mehr ...
Welch Wunder eine Löschung bewirken kann... :-). Danke Media lib --Coma 16:34, 6. Mai 2003 (CEST)
Ich würde den ersten Satz "Person ist die Bezeichnung für ein menschliches Wesen." wieder herausnehmen, da das nur eine der drei darunter aufgeführten Begriffsbedeutungen ist. Das sollte man vielleicht bei der ersten Bedeutungsvariante mit einfügen. --Nieswurz 18:16, 12. Jun 2003 (CEST)
[Bearbeiten] Person
Person ist doch das Ergebnis eines Prozesses, dessen Charakterisierung uns sicher weiter bringt.
[Bearbeiten] Kategorie
Verlagert von Benutzer_Diskussion:Katharina --Adomnan 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)
Hallo Katharina, Du hast die Kategorie von Person nach Mensch geändert. Die Auswahl Person war von mir bewusst gewählt, da Mensch weniger weit ist, eine Person kann zwar auch ein Mensch sein, kann aber auch eine juristische Person sein. Vorschlag sowohl Kategorie:Mensch als auch Kategorie:Person (die Menschen in Kategorie:Person Räume ich noch nach Kategorie:Mann und Kategorie:Frau auf. --Adomnan 15:23, 28. Sep 2004 (CEST)
- Lieber Adomnan, die Kategorie Person ist für die Einordnung von Biographie-Artikel gedacht und für keine anderen Artikel. Der Artikel Person beschreibt keine real existierende oder fiktive Person, sondern den Begriff Person. Deshalb gehört er unter die Kategorie Mensch, die das Thema Menschen behandelt und nicht konkret existierende Menschen. Eventuell auch noch die Kategorie Soziologie, Recht und Psychologie. Aber nicht Kategorie Person. --Katharina 15:29, 28. Sep 2004 (CEST)
- Irgendwie missverstehen wir uns der Artikel Person beschreibt doch sowohl lebende Personen (=Mensch) als auch juristische Personen (=Sache, Organisation). Eine singuläre Einordnung in die Kategorie:Mensch wäre einfach zu kurz gegriffen. Daher mein Vorschlag diesen Artikel auch in die Kategorie:Person einzuordnen, zumal in dem Einleitungstext zur Kategorie eine - notwendigerweise - kurze Erklärung zu Person steht. --Adomnan 09:00, 29. Sep 2004 (CEST)
- Das gibt es doch ganz oft. Allerdings schließt man den Eintrag mit einem "Strich Leerzeichen". Dann steht der erklärende Artikel ganz oben und nicht unten zwischen "Paul" und "Peter". --anwiha 11:27, 31. Okt 2004 (CET)
- Irgendwie missverstehen wir uns der Artikel Person beschreibt doch sowohl lebende Personen (=Mensch) als auch juristische Personen (=Sache, Organisation). Eine singuläre Einordnung in die Kategorie:Mensch wäre einfach zu kurz gegriffen. Daher mein Vorschlag diesen Artikel auch in die Kategorie:Person einzuordnen, zumal in dem Einleitungstext zur Kategorie eine - notwendigerweise - kurze Erklärung zu Person steht. --Adomnan 09:00, 29. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Der Begriff „Person“ nach Spaemann
Zwei Beobachtungen bei der Verwendung von „Person“ in der Alltagssprache • Beim Aufzählen sachlichen Sinn („x Personen“) = unpersönlich • Bei Zuschreibungen werthaften Sinn („x ist eine Person“)
Person ist kein Artbegriff, sondern die Weise, wie Individuen der Art „Mensch“ sind. Personen nehmen einen unverwechselbaren Platz in der Gemeinschaft ein, und nur als Inhaber dieses Platzes werden sie als Personen von jemandem, der selbst einen solchen Platz einnimmt, wahrgenommen.
Jemandem ein „Personsein“ zuzuschreiben heißt, ihn als jemanden anerkennen, der beanspruchen kann, dass man auf eine bestimmte Weise mit ihm umgeht. Person bezeichnet den Träger bestimmter Eigenschaften.
Wir nennen Menschen Personen, weil sie auf andere Weise als jene Lebewesen, die es sonst gibt, das sind, was sie sind. Was sie sind, setzt sich zusammen aus Eigenschaften, die sie größtenteils mit anderen teilen. Die individuelle Kombination dieser Eigenschaften wird wahrscheinlich immer einzigartig sein. „Person sein“ bedeutet einzig sein. Besonderes Merkmal dieser Einzigkeit ist das Gewissen.
[Bearbeiten] Der Begriff „Person“ nach Luhmann
Person ist eine kommunikative Größe, die psychische und soziale Systeme miteinander verbindet. Zweck der Person ist es, Verhaltenserwartungen durch Beobachtungen ordnen/unterscheiden zu können. Damit soll das Problem der doppelten Kontingenz (Erwartungen zweier Seiten) gelöst werden. Person ist also weder Objekt noch Subjekt, sondern eine besondere Form von Unterscheidungen. Die Person bindet durch ihr psychisches System und ihren Körper sowohl Selbst- als auch Fremderwartungen an sich und je mehr Erwartungen gebunden werden können, desto komplexer ist die Person. Die Ethik unterscheidet nicht zwischen psychischem System und Person, weil sie beide im Subjektbegriff zusammenzieht.
[Bearbeiten] Der Begriff „Person“ nach Singer
Singers Definition lehnt sich an Parson an: Person ist, was durch Selbstbewusstsein eine Identität über den Wandel von Ort und Zeit hinweg, dh. Einen Begriff seiner eigenen Zukunft hat. Der Begriff Person ist nicht identisch mit der Zugehörigkeit zur Gattung Mensch. Dies schließt aber einige nichtmenschliche Lebewesen ein und einige menschliche Lebewesen aus. Konsequenz: Begründungen für Tierschutz, Abtreibung, Euthanasiedebatte. Locke definiert Person als ein denkendes, intelligentes Wesen, das Vernunft und Reflexion besitzt und sich selbst als selbst denken kann. Das gleiche denkende Etwas in verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten.
Singer schlägt vor, den Begriff Person in der Bedeutung eines rationalen und selbstbewussten Wesens zu gebrauchen. Singer meint, dass eine Person einen Begriff von sich selbst, in der Zukunft hat. Person wird oft in der Bedeutung von menschlichen Leben verwendet. Für ihn sind diese Begriffe aber nicht gleich. Es könnte Personen geben, die nicht Mitglied unserer Spezies sind. Deswegen meint Singer, dass es wichtig ist zu fragen ob unter nichtmenschlichen Leben (Tieren) vielleicht eine Person ist. (Tierschutz – Tiere gezüchtet für Organspenden) Das Wort Person kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Maske, die früher die Schauspieler benützten. Die Maske sollte zeigen, dass sie eine Rolle spielten, im laufe der Zeit entwickelte sich daraus die Bedeutung eines Menschen der eine Rolle im Leben spielt, eines Handelnden. Föten sollten keinen größeren Wert bekommen, als ein nichtmenschliches Lebewesen, da ein Fötus für Singer keine Person ist. Föten können selbstbewusste Personen werden, aber das ist kein Grund ihn zu töten wenn er diese Eigenschaften noch nicht hat. Im Koma liegende Menschen unterscheiden sich nur unerheblich von behinderten Säuglingen. Diese Menschen – die einmal Personen waren, fähig waren zwischen Leben und Tod zu wählen – die keine Erlebnisse mehr haben können, sind für Singer am Ende ihrer Lebensreise angekommen. Wenn sie ein Leben führen indem sie mehr Schmerz als Lust empfinden sollte man diese Menschen nicht mehr am Leben erhalten.
[Bearbeiten] Wesen vs. Erscheinung
Ich halte die Definition von Person als Erscheinung im Gegensatz zu einem, wie auch immer gearteten, Wesen bereits für problematisch, da darin bereits eine bestimmte philosophische Sichtweise investiert ist. -- mawa 11:29, 12. Jan 2005 (CET)
Stimmt, nämlich die des Konstruktivismus (Philosophie). Person mit menschlichem Wesen gleichzusetzen halte ich allerdings für unzulässig. Daher biete ich an dieser Stelle folgende Definition an (Quelle: [1]):
(von lateinisch persona: Maske, Rolle des Schauspielers). In der Philosophie und im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Person den Einzelnen in seiner menschlichen Eigenart. Entscheidende Bedeutung kommt dem Begriff der Person in der Rechtsphilosophie zu. Hier steht er grundsätzlich für die Berechtigung und die Verpflichtung der Teilhabe des Menschen am Recht.
Ich bitte Dich, als angehendem Philosophen, eine Definition nach Deinem Geschmack zu hinterlegen. --Ai 17:36, 14. Jan 2005 (CET)