Periphrase
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Periphrase (griech. peri 'um herum' und griech. phrazein = 'reden') ist eine Umschreibung eines Begriffs oder Sachverhalts.
Beispiele:
- der Vater des Wirtschaftswunders (Ludwig Erhard)
- gepresste Milch (Käse)
- jenes höhere Wesen, das wir verehren (Gott)
- der Allmächtige (Gott)
- das Auge des Gesetzes
Periphrasen werden oft verwendet, um die Wiederholung eines Begriffs zu vermeiden. Sie werden auch gebraucht, um Sachverhalte euphemistisch auszudrücken, z. B. ableben statt sterben.
Siehe auch: Paraphrase - Antonomasie - Stilmittel - Tropus (Rhetorik)
Als Gegenteil einer Periphrase kann eine Denotation angesehen werden, so ist zum Beispiel "Arzt" die Denotation der Periphrase "Halbgott in Weiß".