Persischer Ehrenpreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Persischer Ehrenpreis | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Veronica persica | ||||||||||
Poir. |
Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) ist eine der in vom Menschen geprägten Landschaften häufigsten Arten der Gattung Ehrenpreis (Veronica).
[Bearbeiten] Merkmale
Es handelt sich um eine einjährige oder einjährig überwinternde krautige Pflanze. Die Blüten des Persischen Ehrenpreises stehen einzeln in den Blattachseln. Die Krone ist himmelblau mit gelbweißem Schlund und etwa 8 bis 12 mm breit. Der Kelchzipfel ist ei-lanzettlich. Die Tragblätter unterscheiden sich von den unteren Stängelblättern nur darin, dass sie kleiner sind. Die Blüten sind 8 bis 10 mm breit und lang gestielt. Auch die meist reichlich vorhandenen Früchte stehen lang gestielt vom Stängel ab, überragen ihre Tragblätter weit und sind dadurch meist recht auffällig. Die Pflanze blüht von März bis Dezember, kann aber bei passenden Temperaturen auch mitten im Winter blühen.
Es handelt sich um eine relativ kräftige Pflanze, auf dem Boden niederliegend bis aufsteigend wächst, jedoch an ihrem Stängel nicht wurzelt. Die Stängel erreichen Längen zwischen 10 cm und 40 cm.
Die Blätter sind grob gekerbt, mit einem herzförmigen Grund, und sind stark netznervig.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Persische Ehrenpreis wächst gerne auf bloßem, nährstoffreichen lehmigem Boden wie z.B. auf Äckern, in Gärten, Weinbergen oder an Ruderalstellen.
Ursprünglich stammt diese Art aus dem Kaukasus. Sie wurde in Europa zunächst nur in Botanischen Gärten gehalten. Im 19. Jahrhundert (wahrscheinlich 1805) ist sie dann, angeblich aus dem Botanischen Garten Karlsruhe, verwildert und hat sich über ganz Mitteleuropa ausgebreitet. Heute wächst sie an allen ihr zusagenden Standorten in von Menschen geprägten Landschaften.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Persischer Ehrenpreis – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |