Person (Sprache)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In vielen Sprachen ist die Person die grammatikalische Kategorie eines Verbes.
Da es eine in jeder Sprachsituation erlebbare Tatsache ist, dass es einen (oder mehrere) Sprecher gibt, einen (oder mehrere) Zuhörer und etwas / jemand, über den man spricht, haben sich diese 3 Zustände in sehr vielen Sprachen niedergeschlagen.
In den indogermanischen Sprachen (und sehr vielen anderen) werden die Verben in diesen drei Personen konjugiert:
- ich liebe (1. Person)
- du liebst (2. Person)
- er (sie, es) liebt (3. Person)
Für den Plural gibt es eigene Formen:
- wir lieben (1. Person)
- ihr liebt (2. Person)
- sie lieben (3. Person)
Die Pluralbildung ist nicht zwingend, es wären hier auch weiter differenziertere Formen denkbar.
Beispiele für wir:
- Ein Sprecher sagt zu einem Zuhörer: wir gehen heute ins Schwimmbad
- und meint mit wir den Sprecher und den Zuhörer.
- Ein Sprecher sagt zu einem Zuhörer: bei uns in der Familie trinken wir keinen Alkohol
- und meint mit wir einen Sprecher, einige Personen, von denen er spricht aber nicht den Zuhörer.
- Eine Gruppe sagt zu einer anderen: wir möchten gegen euch Fußball spielen.
- wir meint hier eine Mehrzahl von Sprechern aber nicht die angesprochenen.
Tatsächlich gibt es z.B. im Indonesischen zwei verschiedene wir - Formen, je nachdem, ob der angesprochene mit einbezogen ist, oder nicht. (kita und kami)
[Bearbeiten] Siehe auch
Aktionsart | Aspekt | Diathese | Grammatische Funktion | Konjugation | Modus | Numerus | Person | Rektion | Tempus | Valenz