Modus (Grammatik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Der Modus (auch: die Aussageweise) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs. Durch Modi wird die subjektive Stellungnahme des Sprechers zur Satzaussage ausgedrückt.
Deutsche Verben können in drei Modi vorkommen:
- der Hauptmodus Indikativ (Wirklichkeitsform),
- Konjunktiv (Möglichkeits-, Wunsch- oder Wahrscheinlichkeitsform) und
- Imperativ (Befehlsform).
In anderen Sprachen gibt es teilweise noch weitere Modi, wie zum Beispiel den Jussiv (zum Beispiel im Persischen), den Energikus (zum Beispiel im Arabischen), den Optativ, der typisch für das Altgriechische, Türkische und Finnische ist. Weitere Modi: Konditional (beispielsweise im Französischen zum Ausdruck einer möglichen Wirklichkeit) und der Suppositiv zum Ausdruck einer Vermutung (Türkisch).
Am häufigsten wird im Deutschen der Indikativ benutzt, aber auch der Konjunktiv hat viele Verwendungszwecke, beispielsweise für die Wiedergabe der indirekten Rede, die besonders in Nachrichtentexten und Berichten häufig vorkommt.
Siehe auch: Modalverb, Diathese
Aktionsart | Aspekt | Diathese | Grammatische Funktion | Konjugation | Modus | Numerus | Person | Rektion | Tempus | Valenz
Adhortativ · Deliberativ · Dubitativ · Energikus · Kohortativ · Konditionalis · Konjunktiv · Imperativ · Indikativ · Injunktiv · Interrogativ · Jussiv · Modus relativus · Narrativ · Optativ · Potentialis · Subjonctif · Suppositiv · Voluntativ