Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Verein Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) ist der größte österreichische Pfadfinderverband und als einziger von den Weltverbänden WAGGGS und WOSM anerkannt. Der Verband hat in 300 Ortsgruppen etwa 85.000 Mitglieder. Er gliedert sich in neun Landesverbände, die wiederum in Bezirke oder Regionen unterteilt werden. Die Ortsgruppen sind eigene Vereine nach österreichischem Vereinsrecht, eingegliedert in die PPÖ.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufbau
[Bearbeiten] Altersstufen
Die Trennung der verschiedenen Altersgruppen erfolgt nach Stufen:
- Wichtel/Wölflinge (WiWö) sind Mädchen und Buben im Alter von 7-10
- Guides/Späher (GuSp) sind Mädchen und Buben im Alter von 10-13
- Caravelles/Explorer (CaEx) sind Mädchen und Burschen im Alter von 13-16
- Ranger/Rover (RaRo) sind junge Frauen und Männer von im Alter 16-20
Nach Absolvierung der regulären Alterstufen können Pfadfinder als Pfadfinderleiter (bis 2002: Pfadfinderführer) tätig werden oder in Pfadfindergilden (auch Altpfadfinder genannt) eintreten. Für Kinder von 5-7 Jahren gibt es vereinzelt die Stufe Biber, welche jedoch noch nicht offiziell anerkannt ist.
Die einzelnen Stufen verwenden verschiedene Spielideen und Arbeitsmethoden. So orientiert sich die Wölflingsstufe am Dschungelbuch, die Wichtelstufe am Buch „Puck sucht ihren Namen“, als Methode nutzen sie das Spiel. Bei den Guides und Späher ist die Arbeitsmethode das Abenteuer, auch der Wettbewerb in den Patrullen wird genutzt. Bei den Caravelles und Explorern steht die Methode des Unternehmens im Vordergrund. Dabei lernen die Jugendlichen aus eigenen Ideen eine auswählen, ein Unternehmen zu planen, durchzuführen und schließlich Rückschau zu halten. Die vielschichtigere Projektmethode hilft Rangern und Rovern ihr Programm zu gestalten.
Grundlage der Programmgestaltung sind in allen Alternsstufen die 8 Schwerpunkte der PPÖ, die eine ganzheitliche Gestaltung ermöglichen.
[Bearbeiten] Pfadfinderleiter
Alle Pfadfinderleiter (bis 2002: Pfadfinderführer) der PPÖ sind ehrenamtlich tätig. Sie durchlaufen eine vierstufige Regelausbildung die mit dem Woodbadgekurs abschließt: Einstiegsseminar, Grundlagenseminar, Aufbauseminar (im Landesverband Wien zweigeteilt in Aufbauseminar Stufe und Aufbauseminar Team) sowie dem Woodbadgekurs, dem Führungskräfteseminar der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs. Zusätzlich werden Spezialseminare (Methodenseminar sowie persönlichkeitsbildende, pädagogische, religiöse, musische, administrative und technische Seminare) angeboten.
[Bearbeiten] Schwerpunkte
Die acht Schwerpunkte in der Programmgestaltung der Heimstunden und Unternehmen der PPÖ sind:
- Leben aus dem Glauben
- Verantwortungsbewußtes Leben in der Gemeinschaft
- Weltweite Verbundenheit
- Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt
- Einfaches und naturverbundenes Leben
- Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens
- Schöpferisches Tun
- Körperbewußtsein und Körperliche Leistungsfähigkeit
[Bearbeiten] Erwähnenswerte Gruppen
Die 1910 gegründete Gruppe Wiener Neustadt 1 war die erste Pfadfindergruppe in Österreich. Damit zählt sie zu den ältesten noch bestehenden Pfadfindergruppen weltweit. Heute zählt die Gruppe zirka 100 Mitglieder.