Phenylephrin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steckbrief | |
---|---|
Name (INN) | Phenylephrin |
Wirkungsgruppe | |
Handelsnamen | Rexophtal, Neosynephrin |
Klassifikation | |
ATC-Code | C01CA06, R01AA04, R01AB01, R01BA03, R01BA53, S01FB01, S01GA05, S01GA55 |
CAS-Nummer | 59-42-7 |
Rezeptpflicht: |
Fachinformation (Phenylephrin) | |
Chemische Eigenschaften | |
![]() IUPAC-Name: 3-(1-hydroxy-2-methylamino-ethyl)phenol |
|
Summenformel | C9H13NO2 |
Molmasse | 167,207 g/mol |
Phenylephrin gehört zu den direkt wirkenden Sympathomimetika mit teilweise indirekter Wirkung, welches am α1-adrenergen Rezeptor ein Agonist darstellt. Es ist bis auf die fehlende 3-Hydroxylgruppe strukturgleich mit Adrenalin und findet hauptsächlich Anwendung als lokaler Vasokonstriktor. Als Wirkstoff von Nasentropfen wirkt es somit abschwellend auf Schleimhäute.
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |