Philosophy & Economics
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Philosophy & Economics (P&E) ist ein interdisziplinärer, konsekutiver Studiengang an der Universität Bayreuth. Er wurde im Jahr 2000 von dem Philosophie-Professor Dr. Rainer Hegselmann und dem Volkswirtschafts-Professor Dr. Bernhard Herz eingeführt. Es existieren sowohl ein Bachelor- als auch ein Master-Studiengang. Der Studiengang ist offiziell akkreditiert und vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft als Reformstudiengang ausgezeichnet worden. Das Studium kann mit dem Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Arts (B.A.) oder eines Master of Arts (M.A.) abgeschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Curriculum
Das Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Absolventen, die in der Lage sind, schwierige Entscheidungsprobleme mit analytischer Grundsätzlichkeit anzugehen. Dazu verbindet er die Fächer Philosophie und Ökonomie.
[Bearbeiten] Initiativen
[Bearbeiten] Förderverein
Der Förderverein Philosophy & Economics e.V. wurde im Sommer 2004 gemeinsam von Studenten, Absolventen und Dozenten des Studienganges Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth gegründet. Gemeinnütziges Ziel ist es, den Studiengang Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth und seine Studierenden ideell und materiell zu unterstützen, ein Netzwerk aus Studierenden, Absolventen, der Wissenschaft und insbesondere der Praxis zu etablieren sowie den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zu philosophisch-ökonomischen Themen zu stärken.
[Bearbeiten] Bayreuther Dialoge und Bayreuther Vorbildpreis
Die Bayreuther Dialoge bringen in einem Symposium Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an einen Tisch, die gemeinsam mit den Teilnehmern Antworten auf zukunftsentscheidende Fragen suchen. Im Oktober 2005 wurde während der II. Bayreuther Dialoge erstmals der "Bayreuther Vorbildpreis" vergeben: ausgezeichnet wurde Drogerie-Unternehmer Götz Werner für sein Unternehmenskonzept, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und so wirtschaftliche Effizienz und ethische Grundsätze verbindet.
[Bearbeiten] Literatur
- Rainer Hegselmann; Bernhard Herz: Der Bachelor- und Masterstudiengang Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth S. 356-364 In: Welbers, U. (Hrsg.): Studienreform mit Bachelor und Master - Luchterhand, Neuwied/Kriftel 2001.