Interdisziplinarität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Interdisziplinarität versteht man die Eigenschaft einer Wissenschaft, Ansätze, Denkweisen oder zumindest die Methoden einer anderen Fachrichtung zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Definition
Eine interdisziplinäre Arbeitsweise oder Forschung umfasst mehrere voneinander unabhängige Fachgebiete, die einer meist wissenschaftlichen Fragestellung mit ihren jeweiligen Methoden nachgehen. Es spielt hierbei eine untergeordnete Rolle, ob diese Fachgebiete selbst interdisziplinäre Ansätze verfolgen oder ob sich diese Ansätze erst durch eine Kombination dieser Fachgebiete ergeben.
Wichtig in Abgrenzung zur Multidisziplinarität ist, dass Methoden zwischen den Disziplinen vermittelt werden und sich damit Lösungsstrategien nicht nur durch einen Austausch der Ergebnisse ergeben. Interdisziplinärität bedingt das Zusammenführen verschiedener Teilaspekte, ein reines Nebeneinander dieser Aspekte reicht hierfür nicht aus.
Ab wann von interdisziplinärer Arbeit gesprochen wird, unterscheidet sich teilweise sehr stark in den verschiedenen Fachrichtungen. So würde ein Ingenieur für Nachrichtentechnik die Zusammenarbeit mit einem Ingenieur für Hochspannungstechnik nicht als interdisziplinär bezeichnen. Dagegen sprechen Mediziner bereits von Interdisziplinarität bei Zusammenarbeit von Urologie und Gynäkologie, obwohl diese Fachrichtungen sehr verwandt sind.
[Bearbeiten] Beispiele
- Ein Paläontologe arbeitet mit Zoologen, Botanikern und Geowissenschaftlern zusammen, um mit deren Ergebnissen ein möglichst umfassendes Bild ausgestorbener Tier- oder Pflanzenarten zu entwerfen.
- Ein Arzt für Innere Medizin kooperiert mit einem Röntgen-Facharzt und mit Physikern oder Ingenieuren, um neue Methoden oder Geräte zu entwickeln.
- Ein Wirtschaftsinformatiker arbeitet häufig mit Wirtschaftswissenschaftlern und Informatikern zusammen, daneben hat er noch eigene Methoden entwickelt, da sich die Methoden aus den anderen beiden Wissenschaften als unzureichend für einige Problemtypen erwiesen haben.
- Ein Wirtschaftsingenieur arbeitet z.B. im Management eines Industrieunternehmes und fördert und unterstützt dort das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Betriebswirten, Controllern und Ingenieuren verschiedener Branchen mit seinem eigenen, interdisziplinären Fachwissen.
- In der Städelschule, Frankfurt am Main wird von zwei Professoren (Ayse Erkmen und Wolfgang Tillmans) ein Studiengang mit dem Namen Interdisziplinäre Kunst angeboten.
[Bearbeiten] Raster zur Zuordnung der Wissenschaften
- In den "life sciences" und in den Humanwissenschaften erschließt sich der interdisziplinäre Umfang eines Themas, wenn anhand des Rasters der Vier Grundfragen gefragt wird und zugleich die Bezugsebenen berücksichtigt werden, auf die die Fragen gerichtet sind.
- Grundfragen (nach Nikolaas Tinbergen): <A proximate [unmittelbare] Zusammenhänge:> (1.) Fragen nach den Verursachungen (bzw. Ursache-Wirkungs-Beziehungen bei den Funktionsabläufen), (2.) Fragen nach der Ontogenese; <B ultimate [grundlegende] Zusammenhänge:> (3.) Fragen nach dem Anpassungswert (bzw. Frage nach den Zwecken, nach dem Wozu) und (4.) Fragen nach der Phylogenese.
- Bezugsebenen (vergleiche: Nicolai Hartmann): z.B. Zelle, Organ, Individuum, Gruppe.
Dem tabellarischen Orientierungsrahmen aus Grundfragen und Bezugsebenen lassen sich alle Humanwissenschaften zuordnen; er ist Grundlage für eine konsistente Vernetzung und Strukturierung ihrer Ergebnisse:
Ursachen | Ontogenese | Anpassungswert | Phylogenese | |
---|---|---|---|---|
Molekül | ||||
Zelle | ||||
Organ | ||||
Individuum | ||||
Gruppe | ||||
Gesellschaft |
Die "Theorie der Humanwissenschaften" ist Orientierungswissen, das Zusammenhänge zwischen Disziplinen und Schulen aufzeigt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Zitate
Auf dem gegenwärtigen Stand der (...) Theorie-Entwicklung ist die Verzahnung der Teilaspekte der Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen noch nicht recht klar. Die biologischen, die psychologischen und die soziologischen Aspekte dieser Entwicklung sind Gegenstand verschiedener, getrennt arbeitender Fächer. Die Fachleute stellen sie dementsprechend gewöhnlich als getrennt existierend vor. Die eigentliche Forschungsaufgabe ist dagegen die Erfassung und Erklärung der Verzahnung und Verwobenheit dieser Aspekte im Prozeß und deren symbolische Repräsentation in einem theoretischen Modell. (Norbert Elias)[1]
[Bearbeiten] Literatur
- Christine von Blanckenburg, Birgit Böhm, Hans-Liudger Dienel, Heiner Legewie, Leitfaden für interdisziplinäre Forschergruppen: Projekte initiieren - Zusammenarbeit gestalten, Franz Steiner Verlag, 2005 ISBN 3-515-08789-3
- Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Michael Scheuermann, "Forschungsverbundmanagement - Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte", vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2006
- Alexander Grau, Mehr Disziplin für alle Disziplinen!, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.02.2003, S. 63
- Harald A. Mieg, 2003: Interdisziplinarität braucht Organisation!, Umweltpsychologie, 7 (2), S. 32-52
- Bernhard von Mutius (Hrsg.), Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden, Klett-Cotta, Stuttgart 2004
- Harald Welzer, "Nicht über Sinn Reden!", Die Zeit, 27. April 2006.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Elias, Norbert (2001): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/ M.: Suhrkamp. S. 249
[Bearbeiten] Wikilinks
Portal: Wirtschaftsingenieurwesen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wirtschaftsingenieurwesen |
[Bearbeiten] Weblinks
- [http://www.interdisziplinaritaet.eu Interdisziplinarität als Wissenschaftsparadigma: Online-Projekt zu Gegenwart und Zukunft interdisziplinärer Wissenschaft
- Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität; Universität Bern
- Zentrum für Interdisziplinäre Studien (ZIS); Universität Duisburg-Essen
- Gerhard Medicus: Basis-Theorie der Humanwissenschaften
- Zentrum Technik und Gesellschaft an der TU Berlin - Forschungszentrum für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Interdisziplinäres Portal für Forscher Ermöglicht einen interdisziplinären Austausch für Wissenschaftler aus aller Welt