Phlegmone
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Phlegmone (phlegma Schleim) ist eine eitrige sich diffus ausbreitende Infektion der Weichteile (des interstitiellen Bindegewebes).
Eine besondere Form der phlegmonösen Entzündung der Haut wird phlegmonöses Erysipel (Wundrose) genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ursache
Erreger sind zumeist (hämolysierende) Streptokokken, aber auch andere Bakterien können eine phlegmonöse Entzündung hervorrufen.
[Bearbeiten] Lokalisation
Phlegmone finden sich unter und in den Hautgeweben, im Mediastinum, am hinteren Teil des Bauchfells und in und um Muskeln.
[Bearbeiten] Behandlung
Die Behandlung erfolgt in erster Linie mit geeigneten Antibiotika. Bei „Einschmelzen“ der Phlegmone kann auch eine chirurgische Wundbehandlung mit Entfernung des abgestorbenen (avitalen) Gewebes und Eiters (Debridement/Drainage) notwendig werden.
[Bearbeiten] Siehe auch
Nekrotisierende Fasziitis, Abszess, Empyem, Gangrän, Panaritium
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |