Photinia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Photinia | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Photinia syn. Stranvaesia | ||||||||||||||
Lindl. |
Photinia ist eine Gattung der Kernobstgewächse (Maloideae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Photinia bildet Bäume und Sträucher von 3-15 Metern Höhe mit unregelmäßiger Krone. Die Zweige sind bei vielen Arten dornig. Die wechselständigen Blätter sind glattrandig oder leicht gezähnt, ihre Größe wechselt je nach Art zwischen 3-15 cm Länge und 1,5-5 cm Breite. Die meisten Arten sind immergrün, aber es kommen auch laubabwerfende Arten vor.
Photinia treibt im Frühsommer in dichten Rispen stehende Blüten. Jede Blüte hat einen Durchmesser von 5-10 mm und trägt 5 weiße, runde Kronblätter. Die Blüten haben einen leichten Weißdornduft. Die kleinen apfelförmigen Früchte mit einem Umfang von 4–12 mm werden in großen Mengen gebildet. Sie reifen im Herbst und bleiben oft bis weit in den Winter hinein an der Pflanze hängen. Die Früchte dienen Vögeln als Nahrung, die die Samen mit ihrem Kot ausscheiden und verteilen.
[Bearbeiten] Klassifizierung
Zur klassischen Gattung Photinia gehören Arten, die im warmen Teil Asiens vom Himalaya bis nach Japan im Osten und Indien und Thailand im Süden vorkommen. Allerdings zählen einige Botaniker auch die eng verwandte nordamerikanische Art Heteromeles arbutifolia unter dem Namen Photinia arbutifolia dazu. Einige Arten, besonders die P. davidiana, werden oftmals als eigene Gattung Stranvaesia geführt. Nahe Verwandte sind der Feuerdorn (Pyracantha), die Zwergmispeln (Cotoneaster) und der Weißdorn (Crataegus).
[Bearbeiten] Nutzung
Photinia ist ein wegen seiner Früchte und Blätter sehr beliebter Zierstrauch. Es gibt zahlreiche Sorten und Hybriden, einige davon werden speziell ihrer leuchtend roten Blätter wegen angepflanzt, die sie im Frühjahr und Sommer haben. Häufige Sorten sind:
- Photinia x fraseri „Red Robin“ (P. glabra x P. serrulata), Glanzmispel
- Photinia „Redstart“ (P. davidiana x P. x fraseri)
- P. davidiana „Palette“ (Herkunft unbekannt)
- P. davidiana „Fructu Luteo“ (gelbe Früchte)
- P. davidiana „Prostrata“ (eine langsamwachsende Sorte)
[Bearbeiten] Arten
[Bearbeiten] Immergrüne Arten
- Photinia benthamiana
- Photinia davidiana (Stranvaesia davidiana, Lorbeermispel)
- Photinia davidsoniae
- Photinia glabra (Japanische Glanzmispel)
- Photinia integrifolia
- Photinia nussia (Stranvaesia nussia)
- Photinia prionophylla
- Photinia serrulata
[Bearbeiten] Laubabwerfende Arten
- Photinia beauverdiana
- Photinia glomerata
- Photinia parvifolia
- Photinia villosa
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Photinia – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |