Physikalischer Verein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Physikalische Verein wurde am 24. Oktober 1824 auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe von physik- und chemieinteressierten Ärzten und Bürgern in Frankfurt am Main als Ergänzung zur Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft gegründet. Schon kurz nach Gründung des Vereins taten sich meteorologisch interessierte Mitglieder zusammen und führten Wetterbeobachtungen durch.
[Bearbeiten] Aktuelles
Heute besitzt der Physikalische Verein mehr als 1100 Mitglieder. Von Ende der hessischen Sommerferien bis Anfang der Winterferien sowie von Ende der Winterferien bis zu den Sommerferien gibt es freitags regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen der Astronomie und Astrophysik. Mittwochs findet das Vorstellungsprogramm Aus Naturwissenschaft und Technik statt, in dem Wissenschaftler und Ingenieure ihre Forschungsergebnisse und Entwicklungen präsentieren. Jeweils zum Anfang des Sommer- und Wintersemesters findet eine Reihe Schülervorlesungen statt, die sich speziell an Schüler der Gymnasialen Oberstufe richten.
Vor und nach den Vorträgen, sowie zu besonderen Anlässen, besteht die Möglichkeit der Besichtigung der Sternwarte auf dem Vereinsgebäude für Besucher. Zusätzlich betreibt der Verein die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte auf dem Kleinen Feldberg im Taunus.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 7' 1" N, 8° 39' 5" O