Forschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Forschung wird die systematische, oft auch die zufällige Suche nach neuen Erkenntnissen bezeichnet und in der Regel in wissenschaftlichen Disziplinen betrieben.
Die Forschung trägt zur Erweiterung menschlichen Wissens bei und stützt sich dabei auf Altbekanntes oder versucht, bisherige Systeme, Regeln, Theorien zu widerlegen, um ein neues Verständnis von den Phänomenen in unserer Umwelt zu erlangen.
Ein bekanntes Beispiel ist die Relativitätstheorie von Einstein, die die bisherige Erklärung der Gravitation erweiterte. Die bisherige Erklärung beschreibt nur einen Extremfall in der speziellen Relativitätstheorie, nämlich die Betrachtung von Beschleunigungen weit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit. Ebenso hat schon die Newtonsche Gravitationslehre die bisherige Erklärung von Aristoteles (wonach alle Körper sich bewegen, weil sie durch jemanden angestoßen wurden) erweitert und nicht völlig widerlegt.
Forschung wird im Allgemeinen unterschieden in:
- Grundlagenforschung („reine“ Forschung), die - ggf. vergeblich - ohne einen bestimmten Zwang und Zweck forscht, meist nur an Universitäten, in Deutschland darüber hinaus insbesondere die gemeinnützige Forschungsorganisation Max-Planck-Gesellschaft e.V. (MPG) sowie die Institute der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF).
- Angewandte Forschung (auch Zweckforschung), die ein bestimmtes, oft technisches Problem lösen will. Sie hat häufig eine wirtschaftliche Anwendung im Auge und findet sowohl an Universitäten als auch in der freien Wirtschaft, in Deutschland darüber hinaus insbesondere an den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, statt. Im engeren Sinne werden hierbei noch Verfahrens- und Erzeugnisforschung getrennt betrachtet.
[Bearbeiten] Schritte des Forschungsprozesses
In einem ersten Schritt wird die Frage gestellt, wie das Forschungsteam auf die Frage überhaupt gekommen ist und welcher Verwertung die bei der Forschung entstehenden Erkenntnisse zugeführt werden (Entdeckungs- als auch der Verwertungsprozess). Ist dies geklärt wird das noch grob umrissene Problem einer präziseren Formulierung zugeführt.
In einem zweiten Schritt macht sich die Forschungsgruppe die vorhandenen Kenntnisse über das Themengebiet bewußt und verknüpft diese mit der Problemstellung. Daraufhin kann mit dem Bilden von Hypothesen begonnen werden.
Im dritten Schritt werden diese mit geeigneten (eventuell noch zu entwerfenden) Messinstrumenten geprüft, wozu geeignete Indikatoren, Variablen und Untersuchungseinheiten ausgewählt werden. Am Schluss folgt nach der Datenverdichtung und Interpretation der Endbericht und eine eventuelle Publikation der Erkenntnisse.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Wissenschaft, Wissenschaftler
- Forscher, Nachwuchsforscher, Forschungsfreiheit
- Wissenschaftssoziologie, Open Access
- Wissenschaftsforschung, Ressortforschung, Forschungsinstitute in Deutschland, Forschungsprämie
- Objektivität der Forschung, Konjunkturforschung
- Forschungsförderungsgesetz
- Aktionsforschung
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Forschung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Forschungsinitiative bund.de
- http://www.bmbf.de/ - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- http://bdw.wissenschaft.de/ - Bild der Wissenschaft
- http://www.spektrum.de/ - Spektrum der Wissenschaft
- http://forschungsportal.net/ - Forschungsportal - Suchmaschine zu wissenschaftlichen Inhalten des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- http://www.produktionsforschung.de/ - Produktionsforschung
- http://www.sciencemag.org/ - Science Magazine (englisch)
- http://www.jugend-forscht.de/ - Jugend forscht - das ist der Wettbewerb in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik für junge Menschen.
- http://www.vernunft-schweiz.ch Forschung in der Schweiz
- Forschung-in-Niedersachsen.de - Das Transfer-Portal der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen
- Portal für Forscher Ermöglicht einen interdisziplinären Austausch für Wissenschaftler aus
- How to write a Research Paper Writing Research Papers