Physikum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Physikum ist die überlieferte Bezeichnung für den „ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung“ (Bezeichnung nach alter Approbationsordnung: „Ärztliche Vorprüfung“), die erste umfassende Prüfung im Rahmen des Medizinstudiums nach der deutschen Approbationsordnung für Ärzte. Die Prüfung findet nach mindestens vier Semestern Regelstudienzeit statt und umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Der schriftliche Teil ist im Studiengang Humanmedizin in Form einer deutschlandweit einheitlichen Prüfung zu bearbeiten, die vom Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen, dem IMPP, abgenommen wird. Die Prüfung umfasst 320 Multiple-Choice-Fragen aus den Fächer Anatomie/Biologie (100 Fragen), Physiologie/Physik (80 Fragen), Biochemie/Chemie (80 Fragen) und Psychologie/Soziologie (60 Fragen). Sie findet an zwei Tagen statt, an denen der Prüfling je 4 Stunden Zeit für die Bearbeitung der Fragen hat.
Der mündliche Teil umfasst nach der neuen Approbationsordnung die Fächer Anatomie, Physiologie und Biochemie. Nach der alten Approbationsordnung wurden zwei mündliche Prüfungsfächer ausgelost (Anatomie, Biochemie, Physiologie, Psychologie/Medizinische Soziologie). Sie wird von den Hochschullehrern der Universität abgehalten an der der Prüfling studiert. In der Regel wird die Prüfung in Vierergruppen abgenommen und dauert pro Prüfling eine Stunde.
Das erfolgreiche Bestehen des Physikums beendet den vorklinischen Teil des Medizinstudiums und leitet in den klinischen Teil über. Der bisherige „stud. med.“ kann sich nun „cand. med.“ nennen.
Das Physikum bei Studierenden der Zahnmedizin kann frühestens nach dem 5. Semester abgelegt werden und umfasst die Fächer Anatomie, Physiologie, Biochemie und Zahnersatzkunde. Diese Fächer werden separat mündlich geprüft, Zahnersatzkunde ist zudem mit einer mehreren Tage dauernden praktischen Prüfung verbunden. Die Fächer Chemie, Physik und Biologie werden im Rahmen des Vorphysikums frühestens nach dem 2. Semester mündlich geprüft.