Picture Transfer Protocol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Picture Transfer Protocol (PTP) ist ein von der International Imaging Industry Association entwickeltes Protokoll zum Austausch von Bildern zwischen Digitalkameras und anderen Geräten wie Computern oder Druckern. Der Vorteil des Protokolls gegenüber anderen Lösungen liegt darin, dass keine zusätzlichen Gerätetreiber benötigt werden: jede PTP-fähige Kamera läuft also an jedem PTP-fähigen Gerät ohne zusätzlichen Aufwand.
Das Verfahren befindet sich als ISO 15740 derzeit in der Zustimmungsphase. Es war ursprünglich nur für USB-Verbindungen vorgesehen, wurde aber auch auf drahtlose Verbindungen (PTP/IP, Picture Transfer Protocol over Internet Protocol) erweitert.
Obwohl es noch kein etablierter Standard ist, wird das Protokoll bereits von vielen Kameras und Betriebssystemen (z.B. Microsoft Windows ab ME, Mac OS X, Linux und andere Unix-Derivate) unterstützt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Media Transfer Protocol
Im Herbst 2004 wurde von Microsoft und Canon eine Weiterentwicklung vorgestellt, das Media Transfer Protocol (MTP), welches die Kommunikation auch auf andere Geräte außer Digitalkameras erweitert. So ermöglicht eine spezielle UMS-Software, Audiodaten ohne zusätzliche Gerätetreiber auf MTP-fähige MP3-Player zu laden.
Mit anderen Worten; ohne eine spezielle MTP-Software ist es nicht möglich Daten zu einem MTP-Device (z. B. MP3-Player) zu übertragen. Einige MP3-Player (z.B. IFP-8xx) lassen sich über ein Firmware-Update zu einem UMS-Device (Universal Mass Storage) ändern. UMS-Geräte werden ohne spezielle Treiber von allen gängigen Betriebssystemen unterstützt. Im Gegensatz zu MTP können über UMS alle Datenformate auf einen Geräte-Speicher geschrieben und auch wieder von diesem Speicher gelesen werden.
[Bearbeiten] Software
[Bearbeiten] Linux
[Bearbeiten] MacOSX
- libmtp
[Bearbeiten] Windows
- Windows Media Player 10
- MediaMonkey