Diskussion:Pieniężno
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Leute, habe drei Fragen: a) Gibt´s was Besseres als die Bezeichnung "südostpreußischen"? b) Ist die Lagebezeichnung (roter Punkt) auf der Karte in Ordnung? c) Zähle 3 Mehlsäcke auf dem Wappen - kam irgendwann ein neues Wappen oder steht im Text fälschlich "zwei"? Gruß -- Nepomucki 13:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- @a - ich würde das einfach rausstreichen. das ist regional doch ziemlich eingeschränkt - das hat IMO wenig informationswert.
- @b - der stimmt IMO so mehr oder weniger - wobei das bei der kleinen karte und dem großen punkt natürlich alles relativ ist ;o) .. klick doch mal oben auf die geo-koordinaten und guck dir die sachen auf einer der karten an - da gibts ja auch google-satelliten-karten - vielleicht auch ganz nett ;)
- @c - IMO einfach ein tippfehler habe es daher geändert.
- und nun noch was eigenes; die website scheint, zumindest nach einem kurzem blick nicht schlecht zu sein und zumindest zur geschichte einiges zu liefern - das ganze wie mir scheint auch komplett auf deutsch! ...Sicherlich Post 15:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- wobei die Geschichte 1761 aufhört - hmm keine ahnung da hatte der autor wohl keine Lust mehr ;o) ...Sicherlich Post 15:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Danke auch für die Änderung der EW-Zahl und die zwei Schlusspunkte (normal mach ich keinen Ausdruck) --Nepomucki 17:08, 7. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Historisch unsaubere Namenskonvention, Vermischung der historischen Epochen
Also es gibt eine Geschichte von Mehlsack, die geht bis 1945. Und dann gibt es eine Geschichte unter dem Namen Pieniężno, die fängt erst 1945/47 an. Soviel zu den Fakten. Aber was soll man schon von selbst ernannten "Geschichtsexperten" schon erwarten können? Inkonsequente Anordnung der Namensübersetzung: z.B. Walsch (Wałsza), dann aber Braniewo (Braunsberg), also die Reihenfolge vertauscht. Südostpreußen, klar kann man das sagen. Rastenburg und Sensburg gehören schon zur Landschaft von Masuren. Man kann also auch sagen: masurische Orte.
Anhaltinus