PIH
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PIH-Flooding (PHP Interpreting Host) ist eine Denial of Service- (DoS) resp. Distributed Denial of Service-Attacke (DDoS) welche ein Computersystem (Server) lahmlegen kann. Ein PIH-Flooding zielt auf die Internetanbindung sowie auf die verfügbaren Ressourcen des Opfers (engl. Victim) ab. Dazu macht sich die PIH-Angriffstechnik das interpretieren von der Server-seitigen Programmiersprache PHP zunutze.
[Bearbeiten] Funktionsweise
Der Angreifer (Client) sendet aufwändige Anfragen an den Server, d. h. eine große Datenbank wird nach verschiedenen Kriterien abgefragt; trifft nun diese Anfrage beim Server (Opfer) ein braucht dieser verfügbare Ressourcen um das gewünschte aus der Datenbank auszulesen (z. B. PHP, SQL oder Perl) welches der Server dann für HTTP in HTML als Ausgabe dem Client (Angreifer) wieder zurück schickt (PHP -> HTML -> Ausgabe an Client). Nicht zu vergessen dass der Server die TCP-Regeln beachten muss welche dem Netzwerk weitere Ressourcen abknöpfen.
Schickt man nun viele solche Anfragen an den Server resp. man flutet diesen (engl. flooding) hat dieser so viel zu rechnen dass andere Arbeiten sekundär werden. Der Client kann dazu seine IP-Adresse fälschen (engl. spoofing) dass die Ausgaben im Nirwana landen, welche das Opfer zurücksendet. Das verfügbare Tool xPIH.sh ist fähig die Absenderadresse (IP-Adresse) dynamisch zu fälschen; sprich der Absender wird bei jeder erneuten Anfrage neu generiert. Somit wird es für das Opfer und dessen System-Administratoren fast unmöglich den Täter zu identifizieren um dessen IP-Adresse (Quelle des Angriffes) zu sperren.
PIH ist fähig dutzende von Anfragen in Sekunden ununterbrochen zu senden resp. den Server (Opfer) zu flooden. PIH kann zusätzlich in einem DDoS-Netzwerk eingesetzt werden, d.h. xPIH.sh wird auf vielen gekaperten Rechnern installiert, die dann gemeinsam mit Ihrer verfügbaren Bandbreite das Opfer angreifen und auf dessen Ressourcen (CPU etc.) und Internetanbindung abzielen. Einen Angriff mittels der Methodik PIH wird vorzugsweise in einem DDoS-Netzwerk verwendet da dort mehr Ressourcen sprich; Bandbreiten für den Angriff gegen das Opfer verfügbar sind. Der Angriff wird solange ausgeführt bis der Server des Opfers den Dienst (engl. Service) nicht mehr anbietet, dieser teilweise oder ganz abstürzt. Trifft eine dieser Methoden ein wurde das Ziel erreicht.
Die Methodik PIH-Flooding sowie das dazugehörige Tool xPIH.sh stammt ursprünglich von yanux, welches in engen Security-Kreisen in den letzten Monaten an großer Beliebtheit gewann.