Pilotprojekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Pilotprojekt bezeichnet man "allgemein Großversuche oder Demonstrationsprojekte, die bei gesellschaftlich, wirtschaftlich und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt werden, um Fragen der Akzeptanz, der Wirtschaftlichkeit, des Marktpotentials und der technischen Optimierung im Feldversuch [...] zu erproben" (Fellbaum 1981/82, S. 88).
Um bei Pilotprojekten sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, muss in einer entsprechenden Programmforschung (Begleitforschung) analysiert werden.
[Bearbeiten] Durchgeführte Pilotprojekte
Pilotprojekte wurden beispielsweise durchgeführt anlässlich der Einführung von
- Bildschirmtext (BTX) in Düsseldorf-Neuss und Berlin
- Breitbandkommunikation (Kabelfernsehen, Breitbanddialogsystem) in Ludwigshafen, Berlin u. a.)
- ATM-Technik (ATM-Pilotnetz der Deutschen Telekom)
- Packstationen in Düsseldorf und Mainz der Deutschen Post AG im Jahr 2001
- Briefstationen in Köln der Deutschen Post AG im Jahr 2005
- Digital Radio DAB ab 1995
Schweizer Pass 2006
[Bearbeiten] Siehe auch
- Kabelmodem-Pilotprojekt
- Rückkanaltechnik
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus-Rüdiger Fellbaum; Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik (GFU) in Verbindung mit der AMK Berlin (Hrsg.): Telekommunikation von A-Z. Berlin: VDE-Verlag, 1981/82