Pimelinsäure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Pimelinsäure | |
Andere Namen | Heptandisäure | |
Summenformel | C7H12O4 | |
CAS-Nummer | 111-16-0 | |
Kurzbeschreibung | Weißes kristallines Pulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 160,17 g/mol | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | - kg/m³ (25 °C) | |
Schmelzpunkt | 104-105 °C | |
Siedepunkt | 180-185 °C (0,8 Torr) | |
Dampfdruck | - Pa (- °C) | |
Löslichkeit | 50 g/L in Wasser (22 °C) 0.20 g/L in Benzol (25 °C) praktisch unbegrenzt in vielen Alkoholen und Diethylether |
|
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 36 S: keine S-Sätze |
|
MAK | - | |
LD50 | - | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Pimelinsäure (Heptandisäure, 1,5-Pentandicarbonsäure) gehört zur homologen Reihe der Dicarbonsäuren. Sie liegt in dieser zwischen der Adipinsäure und der Suberinsäure (Korksäure). Ihre Salze heißen Pimelate.
Als zweiwertige Säure dissoziiert sie in Wasser in zwei Protolysestufen mit den Dissoziationskonstanten pKa1 = 4,49 und pKa2 = 5,31 (25 °C).
Ihr Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient beträgt log(KOW) = 0,24.
Im Gegensatz zur Adipinsäure findet die Pimelinsäure ein nur sehr begrenztes Anwendungsgebiet in der chemischen Industrie.