Pirelli-Hochhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Pirelli-Hochhaus ist das höchste Gebäude der italienischen Metropole Mailand und eines ihrer Wahrzeichen.
Das Büro-Gebäude wurde im Jahre 1958 als Zentrale des Reifenherstellers Pirelli erbaut (daher die volkstümliche Bezeichnung 'Pirellone') und 1960 eingeweiht, ist aber seit 1978 Sitz der Regierung der Region Lombardei. Das Pirelli-Hochhaus war bei seiner Fertigstellung mit 127,10 Metern das zweithöchste Gebäude Europas. Die Architekten des sechseckigen Hochhauses waren Gio Ponti und Pier Luigi Nervi.
[Bearbeiten] Repliken
Nach dem demselben Vorbild wurde Ende der 1950er Jahre in Bagdad das irakische Planungsministerium erbaut. Von 1960 bis '62 wurde auch in Basel mit dem Lonza-Hochhaus ein Gebäude errichtet, das große Ähnlichkeiten mit dem Pirelli-Hochhaus aufweist.
[Bearbeiten] Flugzeugunfall
Am 18. April 2002 stürzte der Schweizer Pilot Luigi Fasulo mit seinem Kleinflugzeug der Marke Rockwell Commander A112TC mit der Kennung HB-NCX in das Pirelli-Hochhaus (3 Tote und 70 Verletzte), wobei das Gebäude schwer beschädigt wurde. Die umfangreichen Reparatur- und Modernisierungsarbeiten dauerten bis zum Frühjahr 2004 an.