Pistill
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Pistill versteht man ein Werkzeug, mit dem Reibegut in einer Reibschale zerkleinert wird oder das zur Herstellung von Salben und Cremes in einer Fantaschale genutzt wird. Bei dem Pistill zur Nutzung in einer Reibschale ist die Arbeitsfläche (das kugelförmige Ende) angerauht um die Reibung zu vergrößern. Der Pistill zur Herstellung halbfester Zubereitungen in der Apotheke dagegen ist glatt.
Der Pistill ist nicht mit dem Stößel zu verwechseln, der bei einem Mörser Verwendung findet.
In der Botanik bezeichnet das Wort Pistill den aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe bestehenden Teil der Blüte.
[Bearbeiten] Geschichte
Schon in der Steinzeit wurde das Pistill zum Zermahlen verwendet. Ein archäologischer Fund, der von etwa 3000 v. Chr. datiert, ist das Pistill von Cappel in Hessen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pistill – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |