Pixelfehler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Pixelfehler ist ein fehlerhaftes konkretes Pixel, meist auf einem LCD. Pixelfehler entstehen bei LCDs in der Regel durch Fertigungsfehler. Möglich sind solche Fehler aber auch bei Röhrenbildschirmen, als Ursache wäre etwa ein Schmutzpartikel in der Lochmaske denkbar. Ein Pixelfehler äußert sich z. B. durch ein ständig leuchtendes Pixel oder ein ständig schwarzes Pixel. Bei LCDs können auch einzelne Subpixel von einem Fehler betroffen sein. Während die Hersteller und Händler meist der Meinung sind, dass Pixelfehler tolerierbar seien, sind Verbraucher und Ergonomen meist der Auffassung, dass Pixelfehler stören, und zwar erheblich. Selbst wenn der Nutzer den Pixelfehler nicht erkenne, so könnten sie unbewusst dennoch stören, ähnlich wie Lichtreflexe bei einer Brille, weswegen dort Entspiegelung empfohlen wird. Sie bedeuten also ein Ergonomie-Problem.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pixelfehlerklassen
Maximal zulässige Fehler pro 1 Mio. Pixel* nach ISO 13406-2 |
|||||
Fehlerklasse ↓ | Fehlertyp 1 ständig leuchtender Pixel |
Fehlertyp 2 ständig schwarzer Pixel |
Fehlertyp 3 ein oder zwei defekte Subpixel, ständig leuchtend oder ständig schwarz |
Fehlercluster Typ 1/2 mehrere Fehler in einem Bereich von 5 × 5 Pixeln |
Fehlercluster Typ 3 mehrere Fehler in einem Bereich von 5 × 5 Pixeln |
I | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
II | 2 | 2 | 5 | 0 | 2 |
III | 5 | 15 | 50 | 0 | 5 |
IV | 50 | 150 | 500 | 5 | 50 |
* nicht Subpixel
Als "üblich" im Sinne der ISO 13406-2 definieren die Hersteller die Pixelfehlerklasse II und erheben sie damit zum Basistandard. Danach dürfen beispielsweise bei einem TFT-Display mit einer Auflösung von 1400 × 1050 Pixeln zwei Pixel ständig leuchten, zwei Pixel ständig schwarz und sieben Subpixel defekt sein.
[Bearbeiten] Softwarebedingte Pixelfehler
Pixelfehler können auch softwareseitig durch falsche Gerätetreiber oder falschen Programmcode, vor allem in 3D-Spielen, entstehen. In diesem Fall lässt sich das Problem aber auch durch entsprechende Software lösen.
[Bearbeiten] Pixelfehler in der Digitalkamera
Treten die Pixelfehler im Bildsensor einer Digitalkamera auf, spricht man von Deadpixel (immer dunkel) oder Stuckpixel (immer hell). Die optisch ähnlichen, aber nur bei langen Belichtungszeiten auftretenden Pixelfehler bezeichnet man als Hotpixel. Diese lassen sich durch eine aktive Kühlung des Bildsensors reduzieren.
Bei Digitalkameras können Pixelfehler teilweise durch die Firmware der Kamera "repariert" werden. Es wird dann das defekte Pixel einfach ignoriert, und stattdessen ein Durchschnittswert aus den Nachbarpixeln errechnet.
[Bearbeiten] Pixelfehler bei Kombiinstrumenten
Es gibt auch eine andere Art von Pixelfehlern. Bei vielen Fahrzeugherstellern werden Displays eingesetzt, die ebenfalls Ihre Anzeige mit Pixeln aufbauen. Diese Pixelfehler treten nach einigen Jahren auf und man kann dort viele Informationen nicht mehr erkennen. Diese Pixelfehler können repariert werden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Pixelfehler bildlich erklärt
- Korrektur der Pixelfehler in der Fotografie
- ctscreen, c't-Monitor-Testprogramm für Pixel
- Anleitung zum Entfernen von Pixelfehlern von TFT-Displays