Plateau de Millevaches
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Plateau de Millevaches ist ein Landschaftsgebiet im französischen Zentralmassiv. Es liegt in der Limousin-Region, erstreckt sich über etwa 3500 Quadratkilometer und umspannt die Grenzen dreier französischer Départements: Corrèze, Creuse und Haute-Vienne.
Auch wenn das Plateau de Millevaches streng genommen keine Hochebene im eigentlichen Sinn ist, macht es doch einen enormen Höhenunterschied innerhalb des Zentralmassivs aus. Der Großteil des Plateaus liegt im Bereich von 700 Metern Höhe, den höchsten Punkt bildet der Mont Bessou, dessen natürliche Höhe durch die Konstruktion einer Aussichtsplattform von 977 auf 1001 Meter gesteigert wurde.
Landschaftlich ist es neben seinem riesigen Koniferenwald von einem Hochmoor (tourbière)) geprägt, das zahlreiche Flüsse wie etwa die Vienne und die Vézère speist. Die Wasserläufe sind vielerorts von Bachforellen bevölkert.
Menschen bewohnen das Plateau de Millevaches kaum, die Bevölkerungsdichte beträgt lediglich 13,6 Einwohner/Quadratkilometer. Nur an den Rändern finden sich mit den Städten Meymac, Felletin und Eymoutiers größere Siedlungen.
[Bearbeiten] Name
Über die Herkunft seines Names gibt es mehrere Deutungen:
- Lateinischer Ursprung: moles vacua bedeutet wörtlich übersetzt leeres Gestein, im übertragenen Sinne könnte eine Wüste gemeint sein, was auf die schon immer sehr geringe Bevölkerungsdichte anspielt.
- Keltischer Ursprung: mil batz oder tausend Quellen, ein Hinweis auf die vielen Bäche und Flüsse, die hier entspringen.
- Eine Legende erzählt von einem Hirten, der seine 1000, von einem Gewitter erschöpften Kühe dem Teufel versprach, der sie wiederum eine nach der anderen in Felsen verwandelte.