Pleochroismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Pleochroismus bezeichnet man in der Mineralogie die Mehrfarbigkeit von Mineralien bei Betrachtung aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Die Ursache dafür ist die ungleiche Absorption des Lichtes abhängig von der Ausbreitungsrichtung und der Polarisationsrichtung. Beispiele: Cordierit, Buergerit, Diaspor.
Der Dichroismus ist eine Sonderform des Pleochroismus mit genau zwei verschiedenen Färbungen. Er wurde von Peter Debye im Jahre 1939 entdeckt.
Die pleochroistischen Eigenschaften eines Minerals können mit Hilfe eines Dichroskops festgestellt und zur Bestimmung und Prüfung vor allem bei Edelsteinen genutzt werden.