Plexuszyste
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Plexuszysten (Plexus chorioideus - Zysten) werden harmlose zystische Strukturen ohne eigenen Krankheitswert im Bereich des Plexus chorioideus im Gehirn eines ungeborenen Kindes bezeichnet, die in ovaler oder runder Form einseitig oder beidseitig sichtbar sind. Die Größe beträgt meist 0,3 bis 2 mm [evtl. falsch? korrekte Maßeinheit cm?]. Plexuszysten kommen sowohl unilokulär (= auf eine Stelle begrenzt) als auch multilokulär (= an mehreren Stellen) vor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begrifflichkeiten
Das menschliche Gehirn ist in seinem Inneren in vier Kammern, die sogenannten Hirnventrikel, gegliedert. In diesen Kammern bildet ein speziell geformtes Venengeflecht, der Plexus chorioideus, das Hirnwasser (Liquor cerebrospinalis).
Zysten sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume im Gewebe. In der Regel sind Zysten völlig harmlos und haben keinen eigenen Krankheitswert, d.h. sie sind nicht gefährlich oder schädlich für den Menschen. Sie kommen im menschlichen Körper in bzw. an den verschiedensten Organen vor.
[Bearbeiten] Vorkommenshäufigkeit
In etwa 1 bis 2% aller vorgeburtlichen (= pränatalen) Ultraschalluntersuchungen, die im zweiten Schwangerschaftsdrittel (II. Trimenon) bis etwa zur 28. Schwangerschaftswoche im Rahmen von Pränataldiagnostik durchgeführt werden, wird eine Plexuszyste im Gehirn des ungeborenen Babys festgestellt. Zwischen der 16. und der 20. Schwangerschaftswoche sind kleinere zystische Veränderungen im Plexus chorioideus prozentual gesehen häufiger festzustellen als nach der 20. Schwangerschaftswoche. Manchmal wird bei einer Ultraschalluntersuchung das Hinterhorn eines Seitenventrikels mit einer Plexuszyste verwechselt.
[Bearbeiten] Bedeutung
Wenn nicht zusätzlich andere Besonderheiten festzustellen sind, haben isoliert vorliegende Plexuszysten (ebenso wie andere sogenannte Softmarker) keinen eigenen Krankheitswert, sondern werden nur statistisch gesehen mit einer leicht erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Chromosomenbesonderheit beim Baby in Verbindung gebracht.
Bei Plexuszysten bezieht sich diese Verknüpfung speziell auf das Edwards-Syndrom (Trisomie 18 / E-Trisomie / Trisomie E), das mit einer durchschnittlichen Wahrscheinlichkeit von 1 : 3.000 bis 1 : 10.000 vergleichsweise selten auftritt. Bei ca. 43 % aller Babys mit Trisomie 18 kann vorgeburtlich eine Plexuszyste im Gehirn gefunden werden.
In der Regel bilden sich Plexuszysten von selbst wieder zurück und nehmen nach heutigem Wissensstand in der Regel keinen Einfluss auf die Gesundheit und die vor- und nachgeburtliche körperliche und kognitive Entwicklung des Kindes. Lediglich nachgeburtlich konnte in seltenen Fälle beobachtet werden, dass Plexuszysten im dritten Hirnventrikel eine Obstruktion der Zirkulation des Hirnwassers verursacht haben, in dessen Folge es zur Ausbildung eines Hydrocephalus internus kam. Entsprechende vorgeburtliche Beobachtungen liegen bislang zu diesem seltenen Phänomen nicht vor.
[Bearbeiten] Vorgehen nach der Diagnose
Nach der Diagnose einer Plexuszyste im Gehirn eines Babys sollten mittels Feinultraschall die Organe des Kindes untersucht werden. Auch eine Echokardiographie des Herzens ist anzuraten. Von invasiver Diagnostik (Chorionzottenbiopsie, Amniozentese o.ä.) ist bei sonst unauffälligem Befund eher abzuraten, da die Risiken (z.B. Fehlgeburt) deutlich höher sind als die lediglich durch das Vorliegen der Plexuszyste bedingte leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Chromosomenbesonderheit beim Baby.
Wenn Plexuszysten noch nach der 28. Schwangerschaftswoche bestehen, sie beidseitig (= bilateral) vorliegen und / oder sie besonders groß sind und insbesondere wenn sich weitere körperliche Hinweiszeichen finden lassen, die häufig bei Babys mit Edwards-Syndrom vorkommen, kann eine Chromosomenuntersuchung nach invasiver Diagnostik (z.B. Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese) nach eingehender Beratung und Aufklärung über die Vor- und Nachteile, die Risiken und die möglichen Konsequenzen in Erwägung gezogen werden.
Nur durch sie lässt sich eine Trisomie 18 beim Baby mit nahezu 100-prozentiger Sicherheit diagnostizieren bzw. ausschließen und die werdenden Eltern können bei einem positiven Befund einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen oder sich auf die Geburt eines besonderen Kindes vorbereiten.
[Bearbeiten] Weblinks
- Plexuszysten im Ultraschall (2tes Schwangerschaftsdrittel): 1, 2, 3, 4
- Verlauf einer großen singulären (= einzelnen) fetalen Plexuszyste
[Bearbeiten] siehe auch
Pränataldiagnostik - Feinultraschall - Edwards-Syndrom (Trisomie 18) - Liste der Syndrome
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |