Pliensbachium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Periode | Epoche | Stufe | Zeitalter (mya) |
---|---|---|---|
Jura | Unterer Jura (Lias ) | Toarcium | 175,6 - 183,0 |
Pliensbachium | 183,0 - 189,6 | ||
Sinemurium | 189,6 - 196,5 | ||
Hettangium | 199,6 - 196,5 |
Das Pliensbachium (Pliensbach(-ien)) ist eine international anerkannte geologische Stufe des Unterjura (mittlerer Lias) von vor 189,6 bis vor 183,0 Mio. Jahren. Auf die Zeit des Pliensbachium folgt das Toarcium. Dem Pliensbachium geht das Sinemurium voraus. Die Bezeichnung wurde von Albert Oppel 1858 eingeführt.
Das Städtisches Naturkundliche Museum in Göppingen zeigt Fossilien dieser Zeit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namensgebung
Das Pliensbachium wurde nach Pliensbach benannt, dem kleineren Teilort der Gemeinde Zell unter Aichelberg im Landkreis Göppingen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb, ca. 30 km östlich von Stuttgart .
[Bearbeiten] Definition
Die biostratigrafische Abgrenzung des Pliensbachiums zu den angrenzenden Stufen erfolgt anhand der im Gestein enthaltenen Ammoniten. Der Beginn wird durch das erstmalige Erscheinen von Bifericeras donovani sowie der Gattungen Apoderoceras und Gleviceras bestimmt. Das Ende wird durch das erstmalige Auftreten der Ammonitengattung Eodactylites definiert. Intern erfolgt eine weitere Unterteilung in ein unteres Pliensbachium (regional auch als „Carixium“ bezeichnet) und oberes Pliensbachium („Domerium“).
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2005 ISBN 9780521786737