Podsedice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Podsedice | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Ústecký kraj | ||
Bezirk: | Litoměřice | ||
Fläche: | 1523 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 27' N, 13° 57' O50° 27' N, 13° 57' O | ||
Höhe: | 282 m n.m. | ||
Einwohner: | 651 (28. August 2006) | ||
Postleitzahl: | 411 15 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 5 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Robert Kopecký | ||
Adresse: | Podsedice 27 411 13 Podsedice |
||
Website: | www.obecni-urad.net/source/index.php?ID=11150 |
Podsedice (deutsch Podseditz) ist eine Gemeinde mit 653 Einwohnern in Tschechien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Ort liegt am Podsedický potok 3 km westlich von Třebenice an der Staatsstraße 15 im Böhmischen Mittelgebirge. Durch das Dorf in 282 m ü.M. führt die Eisenbahnstrecke Most - Lovosice (früher Brüx-Lobositzer Verbindungsbahn).
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals wurde der Ort 1280 als Podsudice urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert erfolgte eine Teilung des Ortes, der ursprünglich eine eigene Herrschaft bildete, in einen Teplitzer und Skalkener Anteil. Der Teplitzer Teil gelangte 1512 in den Besitz der Waldsteiner und wurde 1522 an Wolf Kaplirz zu Sulewicz auf Skalken verpfändet. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erfolgte eine weitere Teilung des Dorfes und auch das Domdekanat Leitmeritz erhielt einen Anteil. 1616 erwarb Elisabeth Berka von Dubá die wüste Burg Woltarik sowie die Dörfer Podseditz und Wchinitz. 1634 erbte ihr Neffe Jan Vejkart von Vřesovice den Besitz, ihm folgte Franz Ulrich Kolowrat auf Liebstein.
Neben der Landwirtschaft arbeiten die Einwohner früher im Bergbau auf böhmischen Granat. 1775 gründete Graf Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen an einer Granatmine die Siedlung Neugründel, die zu Podseditz gehörte und nach dem 2. Weltkrieg aufgelassen wurde.
Westlich von Podsedice erfolgt der Abbau einer Pyropkieslagerstätte zur Gewinnung von Granat. Dabei handelt es sich um die einzige noch betriebene Granatabbaustätte Böhmens. Weithin sichtbar ist der Gesteinsabbau auf dem 470 m hohen Vršetín zwischen Obřice und Teplá, der fast auf den gesamten Berggipfel erfasst hat. Der dort gewonnene Schotter findet vor allem im Straßenbau Verwendung.
Im Zentrum des Dorfes steht eine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Podsedice gehören die Ortsteile Děkovka (Diakowa), Chrášťany (Chraschtian), Obřice (Wobritz) und Pnětluky (Netluk). Auf dem Gemeindegebiet liegt der aufgelassene Ort Doly (Neugründel).
[Bearbeiten] Weblinks
Bechlín | Bohušovice nad Ohří (Bauschowitz a.d. Eger) | Brňany (Birnian) | Brozany nad Ohří (Brotzan) | Brzánky (Bresanken) | Bříza (Birke) | Budyně nad Ohří (Budin a.d. Eger) | Býčkovice (Pitschkowitz) | Ctiněves (Ctiniowes) | Černěves (Tschernowes) | Černiv (Tscherniw) | Černouček (Tschernoutschek) | Čížkovice (Tschischkowitz) | Děčany (Dietschan) | Dlažkovice (Dlaschkowitz) | Dobříň (Doberschin) | Doksany (Doxan) | Dolánky nad Ohří (Dolanek) | Drahobuz (Drahobus) | Dušníky (Duschnik) | Evaň (Eywan) | Hlinná (Hlinay) | Horní Beřkovice (Oberberschkowitz) | Horní Řepčice (Oberrepsch) | Hoštka (Gastorf) | Hrobce (Hrobetz) | Chodouny (Chodaun) | Chodovlice (Chodolitz) | Chotěšov (Chotieschau) | Chotiměř (Kottomir) | Chotiněves (Kuttendorf) | Chudoslavice (Kuteslawitz) | Jenčice (Jentschitz) | Kamýk (Kamaik) | Keblice (Keblitz) | Klapý (Klappay) | Kleneč (Klentsch) | Kostomlaty pod Řípem (Kostomlat unterm Georgsberg) | Krabčice (Krabschitz) | Křesín (Kschesin) | Křešice (Kreschitz) | Kyškovice (Kischkowitz) | Levín (Lewin) | Lhotka nad Labem (Welhota a.d. Elbe) | Liběšice (Liebeschitz) | Libkovice pod Řípem (Lipkowitz) | Libochovany (Libochowan) | Libochovice (Libochowitz) | Libotenice (Liboteinitz) | Litoměřice (Leitmeritz) | Lkáň (Welkan) | Lovečkovice (Loschowitz) | Lovosice (Lobositz) | Lukavec (Lukawetz) | Malé Žernoseky (Klein Zernosek) | Malíč (Malitschen) | Martiněves (Martinowes) | Michalovice (Michelsberg) | Miřejovice (Mirschowitz) | Mlékojedy (Deutsch Mlikojed) | Mnetěš (Netiesch) | Mšené-Lázně (Mscheno) | Nové Dvory (Neuhof) | Oleško (Woleschko) | Píšťany (Pistian) | Ploskovice (Ploschkowitz) | Podsedice (Podseditz) | Polepy (Polep) | Prackovice nad Labem (Praskowitz a.d. Elbe) | Přestavlky (Pschestawlk) | Račice (Ratschitz) | Račiněves (Ratschinowes) | Radovesice (Radowesitz b. Libochowitz) | Rochov (Rochow) | Roudnice nad Labem (Raudnitz a.d. Elbe) | Sedlec (Sedletz b. Libochowitz) | Siřejovice (Schirschowitz) | Slatina | Snědovice (Schnedowitz) | Staňkovice (Stankowitz) | Straškov-Vodochody (Straschkow-Wodochau) | Sulejovice (Sulowitz) | Štětí (Wegstädtl) | Terezín (Theresienstadt) | Travčice (Trabschitz) | Trnovany (Trnowan b. Leitmeritz) | Třebenice (Trebnitz) | Třebívlice (Trieblitz) | Třebušín (Triebsch) | Úpohlavy (Opolau) | Úštěk (Auscha) | Velemín (Welemin) | Velké Žernoseky (Groß Zernosek) | Vědomice (Wiedomitz) | Vchynice (Wchinitz) | Vlastislav (Watislaw) | Vražkov (Wraschkow) | Vrbice (Wrbitz b. Gastorf) | Vrbičany (Worwitschan) | Vrutice (Webrutz) | Záluží (Salusch) | Žabovřesky nad Ohří (Schaborschesk) | Žalhostice (Czalositz) | Židovice (Schidowitz) | Žitenice (Schüttenitz)