Poesie- und Bibliotherapie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Poesie- und Bibliotherapie basiert auf der Überzeugung der Heilkraft der Sprache.
"Poesietherapie" bezeichnet dabei eine Therapieform, in welcher die Klienten selbst unter Anleitung/Anregung eines ausgebildeteten Poesietherapeuten Texte verfassen und darüber mit dem Therapeuten, der Therapiegruppe und sich selbst ins Gespräch kommen. Im Schreiben geschieht eine Konzentrierung von Gedanken, eine Klärung und Entlastung. Über das Schreiben können Erlebnisse, Phantasien, Ängste u.Ä. ausgedrückt und öffentlich gemacht werden, die tief im Inneren liegen und von denen der Klient glaubt, sie aus unterschiedlichen Gründen niemals aussprechen zu können oder zu dürfen. Die Poesie- und Bibliotherapie arbeitet mit Mitteln des Lyrischen, Epischen und Dramatischen.
Bibliotherapie ist die Nutzbarmachung des Lesens zu therapeutischen Zwecken. Sie ist - im engeren Sinne - eine unterstützende Maßnahme der Medizin, der Psychiatrie und der Psychotherapie. Während heute in den USA und Skandinavien die Bibliotherapie in Kliniken, Schulen, Gefängnissen, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Kinder- und Altersheimen gezielt eingesetzt wird, ist die BRD im Vergleich hierzu noch ein Entwicklungsland. Die Bibliotherapie kann als präventive, therapiebegleitende Maßnahme oder zur Nachsorge zum Einsatz kommen. Als bibliotherapeutische Materialien kommen imaginative Literatur (Dichtung und Fiktion), Schicksalsberichte oder konkrete Problemlösebücher in Betracht. Die Ziele der Bibliotherapie bestehen darin, dass die Wahrscheinlichkeit einer positiven kognitiven und emotionalen Veränderung beim Leser erhöht wird, er Wissen erwirbt, seine Einstellungen modifiziert oder sein Verhalten verändert. Sie soll dem Leser Einsicht in sein Problem vermitteln, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, ihm Vergleiche mit anderen Menschen ermöglichen und Mut zur Veränderung machen. Insbesondere die Verhaltenstherapie setzt die Biliotherapie im Rahmen der Therapie ein.
Im deutschsprachigen Raum hat vor allem Hilarion Petzold (Fritz Perls Institut) der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie zur Beachtung verholfen. Nähere Informationen können in Deutschland bei der "Deutschen Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie" in Dortmund oder bei der "Interessengemeinschaft Poesie- und Bibliotherapie" in der Schweiz angefordert werden.
Die Poesie- und Bibliotherapie gehört in die Gruppe der Kreativtherapien.